Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewalt und Gedächtnis | bpb.de

Gewalt und Gedächtnis Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert

von Mirjam Zadoff

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wie prägen Erfahrungen von Gewalt gesellschaftliche Diskurse? Mirjam Zadoff nähert sich der Frage, welchen Stellenwert kollektive Gewalterfahrungen im Gedächtnis verschiedener Gesellschaften einnehmen und wie diese Erfahrungen bewältigt werden. Sie gibt Einblicke in europäische und außereuropäische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken und schlägt den Bogen in die Gegenwart: Wie gehen Gesellschaften mit den Spuren und sichtbaren Folgen von Gewaltgeschichte um und welche Erinnerungspraktiken entstehen im öffentlichen Raum? Wie entwickeln sich Formate des Erinnerns, wie globalisiert sich Erinnerungskultur?

Die Autorin behandelt anhand von Beispielen aus aller Welt die Vielseitigkeit, Transnationalität und Transkulturalität von Gedächtnisprojekten. Zadoff porträtiert aktuelle Diskussionen um Erinnerung und benennt blinde Flecke im kollektiven Gedächtnis. Kulturen des Erinnerns, schlussfolgert die Autorin, dürften weder auf Rhetoriken der Ausgrenzung basieren noch ein beruhigendes Narrativ anbieten oder moralischer Kitsch sein.

Produktinformation

Bestellnummer:

11106

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Mirjam Zadoff

Ausgabe:

Bd. 11106

Seiten:

240

Erscheinungsdatum:

02.10.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1106-5

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Werkstatt

Vernetztes Erinnern

Wie können digitale Werkzeuge und Formate die Geschichtsvermittlung bereichern? Welche Anforderungen muss man dabei beachten? Das ist das Thema des Schwerpunkts „Vernetztes Erinnern”.

Deutschland Archiv

Wessen wollen wir gedenken?

Zur Debatte um die Aktualisierung des Bundesgedenkkonzepts. Ein Denkanstoß von Martin Sabrow.

Rechtsextremismus

Unvollständige Erinnerung

Der Umgang mit rechtsextremistischen Taten wie den Anschlägen von Solingen, Hanau oder des NSU zeigt, wie schwer sich die deutsche Erinnerungskultur mit Kontinuitäten rechtsterroristischer Gewalt tut.

Artikel

Ein Flugzeug mit Symbolcharakter

Die „Landshut“ steht auch für den historischen Symbolcharakter materieller Hinterlassenschaften. In ihr verkörpern und überlagern sich individuelle und kollektive Erinnerungen an den…

Österreich

Opferthesen, revisited

Die latenten Widersprüche zwischen offizieller Opferthese und populistischen Gegenerzählungen entluden sich immer wieder in Konflikten, aber erst die Waldheim-Debatte sorgte für eine nachhaltige…