Gewalt und Gedächtnis | bpb.de

Gewalt und Gedächtnis Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert

von Mirjam Zadoff

Produktvorschau

Gewalt und Gedächtnis
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Wie prägen Erfahrungen von Gewalt gesellschaftliche Diskurse? Mirjam Zadoff nähert sich der Frage, welchen Stellenwert kollektive Gewalterfahrungen im Gedächtnis verschiedener Gesellschaften einnehmen und wie diese Erfahrungen bewältigt werden. Sie gibt Einblicke in europäische und außereuropäische Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken und schlägt den Bogen in die Gegenwart: Wie gehen Gesellschaften mit den Spuren und sichtbaren Folgen von Gewaltgeschichte um und welche Erinnerungspraktiken entstehen im öffentlichen Raum? Wie entwickeln sich Formate des Erinnerns, wie globalisiert sich Erinnerungskultur?

Produktinformation

Bestellnummer:

11106

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Mirjam Zadoff

Ausgabe:

Bd. 11106

Seiten:

240

Erscheinungsdatum:

02.10.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1106-5

Passende Produkte

Zeitbilder
7,50 €

Shaping the Past (DE/EN/ES)

7,50 €

    Als vielschichtiger Schnappschuss von transnationalen Debatten zeigt der dreisprachige Band Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Umgangs mit umstrittenen Denkmälern und Geschichtsbildern.

      Schriftenreihe
      5,00 €

      Heldendämmerung

      5,00 €

        Wie Alex von Tunzelmann in internationalen Beispielen deutlich macht, ist das Stürzen von Denkmälern keine Seltenheit, sondern regelmäßiger Bestandteil geschichtskultureller Umbruchsprozesse.

          Aus Politik und Zeitgeschichte
          0,00 €

          Geschichte und Erinnerung

          0,00 €
          • verfügbar zum Online lesen
          • verfügbar als Pdf
          • verfügbar als Epub

          Fragen der kollektiven Verarbeitung und Erinnerung stellen sich zunehmend mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen, aber auch für andere historische Verbrechen und (Natur-)Katastrophen.

          • verfügbar zum Online lesen
          • verfügbar als Pdf
          • verfügbar als Epub

          Weitere Inhalte

          Werkstatt

          Vernetztes Erinnern

          Wie können digitale Werkzeuge und Formate die Geschichtsvermittlung bereichern? Welche Anforderungen sind dabei zu beachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Schwerpunkt "Vernetztes Erinnern".

          Deutschland Archiv

          Wessen wollen wir gedenken?

          Zur Debatte um die Aktualisierung des Bundesgedenkkonzepts. Ein Denkanstoß von Martin Sabrow.

          Rechtsextremismus

          Unvollständige Erinnerung

          Der Umgang mit rechtsextremistischen Taten wie den Anschlägen von Solingen, Hanau oder des NSU zeigt, wie schwer sich die deutsche Erinnerungskultur mit Kontinuitäten rechtsterroristischer Gewalt tut.

          Artikel

          Ein Flugzeug mit Symbolcharakter

          Die „Landshut“ steht auch für den historischen Symbolcharakter materieller Hinterlassenschaften. In ihr verkörpern und überlagern sich individuelle und kollektive Erinnerungen an den…

          Österreich

          Opferthesen, revisited

          Die latenten Widersprüche zwischen offizieller Opferthese und populistischen Gegenerzählungen entluden sich immer wieder in Konflikten, aber erst die Waldheim-Debatte sorgte für eine nachhaltige…