Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unlearn Patriarchy | bpb.de

Unlearn Patriarchy

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wie lässt sich das Patriarchat bekämpfen? Gar nicht, lautet die zentrale These dieses Bandes, wir müssten es vielmehr verlernen. Denn wir alle, die in einer von männlichen Machtstrukturen und Denkmustern geprägten Gesellschaft sozialisiert worden sind, trügen das Patriarchat in uns.

Dieser Band versammelt fünfzehn Essays, unter anderem von Kübra Gümüşay, Teresa Bücker oder Emilia Roig, die beschreiben, wie patriarchale Strukturen in verschiedenste Bereiche unseres Alltags hineinwirken – von unserer Sprache über die Arbeitswelt und die politische Sphäre bis in die Partnerschaft und die Familie. Wie aber lassen sie sich identifizieren? Wo kann jede und jeder Einzelne anfangen, sich mit den eigenen Privilegien auseinanderzusetzen? Wie kann ein Umdenken auf gesamtgesellschaftlicher Ebene funktionieren? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Diskriminierungen jeglicher Art abzubauen und mehr Teilhabe für alle zu schaffen?

Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach und liefern neue Denkanstöße.

Produktinformation

Bestellnummer:

11077

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch

Ausgabe:

Bd. 11077

Seiten:

320

Erscheinungsdatum:

27.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1077-8

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Dossier

Femizide und Gewalt gegen Frauen

Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet. Doch Gewalt gegen Frauen setzt weit vor einem Femizid ein. Partnerschaftliche oder familiäre Gewalt sind ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Alphabet des Ankommens

Fremdkörper

Die Comicreportage "Fremdkörper" ist nicht mehr verfügbar.

Audio Dauer
Podcast

Feminismus (09/10)

Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…

O-Ton

Frauen sprechen hören

Bis zur Jahrhundertmitte sind die weiblichen Stimmen fast immer unterrepräsentiert, gemessen an der Rolle, welche Frauen in Kunst, Kultur und Politik spielten. Die Ausblendung der weiblichen…

Video Dauer
Webvideo

#amBall – Die Schallmauer durchköpfen

Auch wenn Marina Hegering und Ex-Profispielerin Anne Trabant-Haarbach mehr als 40 Lebensjahre trennen, ihr starker Wille verbindet sie. Ihre tiefe Begeisterung für den Fußball ließ die beiden…