Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Urlaub macht Geschichte | bpb.de

Urlaub macht Geschichte Reisen und Tourismus in der DDR

von Hasso Spode

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Urlaubsreisen waren ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt der DDR-Bürger: Betriebliche Ferienheime, Jugend-Ferienlager oder Prestigeprojekte wie die Kreuzfahrtschiffe der »Friedensflotte« sollten das Reisen demokratisieren. Mit Fahrten ins sozialistische Ausland verband sich zudem die Absicht, die Beziehungen zu den »Bruderländern« zu stärken und zugleich die Sehnsucht nach Fernreisen zu stillen.

Für die Staats- und Parteiführung der DDR waren damit, wie Hasso Spode erläutert, die Förderung und planmäßige Steuerung des Erholungswesens gleichermaßen Aufgabe und Instrument der Machtsicherung. Während das Regime sich in dieser Vorstellung gefiel, ermöglichten indes im Laufe der Jahrzehnte vielmehr persönliche Initiativen und Netzwerke der Bürgerinnen und Bürger die charakteristische rege und vielfältige Urlaubskultur der DDR. Die Unzufriedenheit über die allgegenwertigen Einschränkungen, insbesondere im Vergleich mit der Bundesrepublik, wuchs dabei stetig. Das Buch beleuchtet Tourismus und Reisen in der DDR und ordnet diese in ihre größeren geschichtlichen Zusammenhänge ein.

Produktinformation

Bestellnummer:

11066

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hasso Spode

Ausgabe:

Bd. 11066

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

19.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1066-2

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig?

Noch immer ruft das Grundgesetz dazu auf, nach "Vollendung der Einheit" vom deutschen Volke "in freier Entscheidung beschlossen" zu werden. Wann wird aus dieser Vorläufigkeit eine Endgültigkeit?

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Schon im 3. Weltkrieg?

Ein Zeitgespräch zwischen Wolf Biermann und Thomas Krüger, 35 Jahre nach Beginn der Friedlichen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs und 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Der flüchtige Zauber des Neuanfangs (1969–1975)

In beiden deutschen Staaten findet ein Machtwechsel statt – mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen. In Bonn wird eine neue Ostpolitik verfolgt, in Ost-Berlin liegt der Fokus auf der Sozialpolitik.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Zwischen Reform und Revolte (1961–1969)

Mit dem Mauerbau werden im Osten viele Rechte der Bevölkerung eingeschränkt. Gleichzeitig erweitert sich der politische Handlungsspielraum beider Staaten für Reformen.