Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der grüne Krieg | bpb.de

Der grüne Krieg Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat

von Simone Schlindwein

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Natur- und Artenschutz klingen per se anstrebenswert, doch dürfen zu diesem Zweck Menschen vertrieben, verletzt oder gar ermordet werden? Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Naturschutzmaßnahmen häufen sich, gerade auch durch die kriegerische Ausbildung und Aufrüstung von Wildhütern in afrikanischen Schutzgebieten.

Simone Schlindwein zeigt auf, wie westliche Regierungen und Firmen die Schutzmaßnahmen finanzierten, um ihre selbst definierten Ziele des Klima- und Artenschutzes zu erreichen und dabei das Prinzip der menschenleeren, militärisch geschützten Naturparks förderten – zum Teil betrieben von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Akteuren. Lokale Bevölkerungsgruppen, die jahrtausendelang in den Wäldern gelebt und für ihre Subsistenz gejagt und Pflanzen gesammelt haben, würden aus ihnen verbannt, pauschal als Wilderer gebrandmarkt und verfolgt. Zugleich werde die Großwildjagd für wohlhabende Europäer, Amerikaner oder Araber in beinahe menschenleeren Naturschutzgebieten gestattet und damit eine koloniale Praxis fortgeführt.

Während die indigenen Gruppen kaum Möglichkeiten hätten, ihre Menschen- und Landrechte zu verteidigen, würde in oder nahe von Schutzgebieten die Rohstoffförderung durch internationale Konzerne zugelassen. Diese Schieflage dürfte sich, so Schlindwein, durch die geplante Ausdehnung der Schutzgebiete bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 30 Prozent der Erdoberfläche noch weiter verschärfen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11040

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Simone Schlindwein

Ausgabe:

Bd. 11040

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

05.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1040-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Welttag der Feuchtgebiete

Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete. Was hat es mit diesem internationalen Aktionstag auf sich?

Hintergrund aktuell

Schwere Gefechte im Sudan: Aktuelle Situation

Im Sudan tobt ein Machtkampf zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Milizen. Hoffnungen auf eine Demokratisierung nach dem Sturz von Omar al-Baschir im Jahr 2019 haben sich vorerst…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Autobahn – Kampf um die A 49

Seit Jahrzehnten ist in Hessen der Ausbau der A 49 in Planung. Ebenso alt ist der Widerstand gegen das Bauprojekt, dessen Trasse durch jahrhundertealte Wälder führt. Ein Autobahnbau, der die…

Deine tägliche Dosis Politik

Neue Regierung in Brasilien

Deutschland möchte mit Brasiliens neuer Regierung zum Schutz des Regenwaldes zusammenarbeiten. Was bedeutet das?

Audio Dauer
Podcast

Folge 9: Auswahl der Standortregionen und neue Akteure

Schritt für Schritt werden im Suchverfahren derzeit die Regionen für ein mögliches Endlager entlang wissenschaftlicher Kriterien eingegrenzt – die Aufgabe ist mit vielen Herausforderungen verbunden.

Audio Dauer
Podcast

Folge 10: Es regt sich Widerstand

Die Bekanntgabe der Teilgebiete im Herbst 2020 verunsichert viele Menschen in den betroffenen Regionen, manche fürchten Vorfestlegungen. Der Protest beginnt sich zu formieren.