Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Triumph der Gewalt | bpb.de

Triumph der Gewalt Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934

von Ralf Zerback

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

Wie und warum zerbrach die erste deutsche Demokratie? Unter der Bürde des verlorenen Weltkriegs fehlte es der Politik an Gestaltungsspielraum, aber auch am Vertrauen der Bevölkerung in die Republik. Vertreter demokratischer Parteien im Reichstag rangen um Wege aus der Krise. Ihnen standen diejenigen gegenüber, die der Hass auf die Demokratie von Weimar einte: radikale Linke, Rechtspopulisten, vor allem aber die Nationalsozialisten. Unverhohlen nutzten sie politisch wie im öffentlichen Raum jede Gelegenheit, die demokratische Ordnung zu delegitimieren und den Griff nach der Macht voranzutreiben, auch als Teilnehmer blutiger Straßenkämpfe, in denen sich nicht nur vor Wahlen oder bei Streiks die extremen politischen Spannungen entluden.

Ralf Zerbacks dichtes Zeitpanorama beleuchtet anhand von Akten der Reichskanzlei, Tagebüchern und Zeitungsmeldungen die Stimmungslagen der Jahre 1932 bis 1934 zwischen Depression, Paralyse und aggressivem Machtstreben und zeichnet die Rolle der führenden Politiker Brüning, von Papen, Schleicher, Hindenburg, Goebbels und Hitler nach. Mit Taktieren und Intrigen, mit Terror und Gewalt wurde der Boden für die Usurpation der Macht durch Hitler bereitet. Danach versetzten die Nationalsozialisten, die skrupellosesten Gegenspieler der Demokratie, mit der Ausschaltung jedes Korrektivs und der brutalen Liquidierung ihrer Gegner der Weimarer Republik den Todesstoß.

Produktinformation

Bestellnummer:

11008

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ralf Zerback

Ausgabe:

Bd. 11008

Seiten:

320

Erscheinungsdatum:

16.10.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1008-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Wie Weimar ist die Gegenwart?

Angesichts der Wahlerfolge der Rechtsaußenpartei AfD wird auf Demonstrationen und im Bundestag vor Verhältnissen wie kurz vor 1933 gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Fragen an Jens Bisky.

Informationen zur politischen Bildung

Zerstörung der Demokratie 1930-1933

Die Weltwirtschaftskrise beendet die wirtschaftliche Stabilisierung. Nach dem Sturz der letzten, auf eine parlamentarische Mehrheit gestützten Regierungskoalition beginnt mit dem Amtsantritt…

Informationen zur politischen Bildung

Umkämpfte Republik 1919-1923

Die neu gegründete Republik muss sich von Anfang an gegen Feinde von rechts und links behaupten, die ihre demokratischen Grundprinzipien ablehnen. Während die Kommunisten eine Räteherrschaft nach…

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz: Weimarer Republik

Vor 100 Jahren, am 26. April 1925, wurde Paul von Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt. Welche Rolle hatte Paul von Hindenburg in der Weimarer Republik, wie war es überhaupt zur ersten…

Fortbildung
veranstaltet von der bpb

Summer School TikTokracy

  • 02.07. – 04.07.2025
  • ab 13:00 Uhr
  • Ludwigshafen am Rhein
Plakat / Wandzeitung
0,00 €

Wie umgehen mit Reichsbürgern? (Flyer)

0,00 €
  • Pdf

Praxisnahe Unterstützung für Beamtinnen und Beamte: Infos zu Ideologie, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im Umgang mit Reichsbürgern – übersichtlich und hilfreich für den Berufsalltag.

  • Pdf