Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schwarz. Rot. Wir. | bpb.de

Schwarz. Rot. Wir. Wie Vielfalt uns reicher macht

von Pierrot Raschdorff

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Von unsensiblen Witzen über ignorante Fragen bis hin zu peinlich berührten Blicken: Die deutsche Gesellschaft habe nach wie vor Schwierigkeiten, ihre Vielfalt anzuerkennen und wertschätzend auszuleben, stellt der Diversity-Experte Pierrot Raschdorff fest. Unsicherheiten im Umgang miteinander und historisch gewachsene Diskriminierungsmuster erschwerten das Zusammenleben. Um Vorurteile gegenüber Minderheiten und stereotype Bilder aufzubrechen, brauche es nicht zuletzt mehr Vorbilder, die in der Öffentlichkeit stehen und gesellschaftliche Vielfalt auf ganz selbstverständliche Weise verkörpern.

Raschdorff beschreibt anhand seiner eigenen und weiteren ausgewählten Biografien, wie wichtig solche Vorbilder für das gegenseitige Verständnis sind und welche Schwierigkeiten das sprichwörtliche Scheinwerferlicht mit sich bringt, in dem sich Angehörige gesellschaftlicher Minderheiten häufig wiederfinden.

Produktinformation

Bestellnummer:

11001

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Pierrot Raschdorff

Ausgabe:

Bd. 11001

Seiten:

205

Erscheinungsdatum:

15.09.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1001-3

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Der Tag, an dem ich sterben sollte

4,50 €

Am 19. Februar 2020 ermordet ein rechtsextremer Täter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Said Etris Hashemi verliert an diesem Tag seinen Bruder und wird selbst schwer verletzt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Einzeltäter Teil 3: Hanau

Nach dem rassistisch motivierten Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020, bei dem sechs der neun Opfer starben, versuchen Angehörige und Freunde der Opfer gemeinsam mit den Folgen der Tat umzugehen.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Einzeltäter Teil 1: München

Der Film begleitet Menschen, die bei dem rechtsextremen Anschlag in München 2016 Angehörige verloren haben. Sie kämpfen für die Anerkennung der Hintergründe der Tat und gegen das Vergessen.