Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart | bpb.de

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie

Produktvorschau

Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repräsentation Regierter durch gewählte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem frühen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verbänden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplementärer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse.

Produktinformation

Bestellnummer:

10975

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker, Andreas Wirsching

Ausgabe:

Bd. 10975

Seiten:

476

Erscheinungsdatum:

22.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0975-8

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Parlamentarismus

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Parlamente gelten als „Herzkammern der Demokratie“. Im Sinne der Gewaltenteilung verabschieden ihre Mitglieder Gesetze und kontrollieren die Regierung.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Schriftenreihe
1,50 €

Der Deutsche Bundestag

1,50 €

    Wie arbeitet der Bundestag? Welche Funktionen haben die Fraktionen? Wer übt wie, wann und wo Kontrolle aus? Das Standardwerk von Wolfgang Ismayr informiert über alles Wissenswerte rund um das Hohe…

      Video Dauer
      HanisauLand

      Bundestagswahlen – kurz erklärt

      Was passiert bei einer Bundestagswahl? Wer darf wählen und warum ist das wichtig? Das animierte Erklärvideo von HanisauLand erläutert die Grundlagen der Bundestagswahlen kurz und knapp.