Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Eisbuch | bpb.de

Das Eisbuch Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

von Esther Gonstalla

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die vom Menschen verursachte Erderhitzung lässt an den Polen und in vielen Hochgebirgen in dramatischem Umfang Eismassen schmelzen. Dadurch verändern sich nicht nur klimatische Prozesse zum Nachteil von Menschen, Pflanzen und Tieren. Auch polare und alpine Ökosysteme sind bedroht, ebenso wie Nahrungsketten und die Süßwasservorräte der Erde.

Esther Gonstalla stellt die so sensiblen wie gefährdeten Eisregionen der Erde vor und vermittelt in übersichtlichen Grafiken eine Fülle wissenswerter Fakten: Welche physikalischen Wechselwirkungen lösen den Eisverlust aus? Wie hoch wird bei anhaltender globaler Erwärmung der Meeresspiegel steigen, und welche Küstengebiete sind davon besonders betroffen? Welche Folgen hat der Schwund der Alpengletscher? Wie wirkt sich der tauende Permafrostboden in den Subpolarzonen auf die Lebensbedingungen dort aus? Welche vielfältigen Gefahren, nicht zuletzt für die maritime Schifffahrt und die globale Sicherheit, gehen von der Meereserwärmung und -versauerung aus? Wie und wo kann gegengesteuert werden?

Produktinformation

Bestellnummer:

10948

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Esther Gonstalla

Ausgabe:

Bd. 10948

Seiten:

112

Erscheinungsdatum:

21.04.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0948-2

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Anthropozän

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Auch wenn der Vorschlag, ein neues Erdzeitalter nach dem Menschen zu benennen, abgelehnt wurde, bleibt der Begriff „Anthropozän“ wichtig, um über unseren Einfluss auf den Planeten zu reflektieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Standpunkt von Christian Beidl

Das „Verbrenner-Aus“ führt in die falsche Richtung

Das Problem ist nicht der Motor, sondern der fossile Kraftstoff. Das Gesetz verhindert wichtige Technologiepfade zur CO2-Minderung wie regenerative Kraftstoffe, sagt Technik-Professor Christian Beidl.

Standpunkt von Andreas Knie

Das „Verbrenner-Aus“ ist konsequent und notwendig

Die Treibhausgase müssen beim Verkehr sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Ohne politische Vorgaben sind keine Fortschritte zu erwarten, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie.

Debatte

„Verbrenner-Aus 2035“

Ab 2035 dürfen neuzugelassene Fahrzeuge in der EU kein CO2 mehr ausstoßen. Das „Verbrenner-Aus“ ist eine Maßnahme der Verkehrswende. Unsere Experten diskutieren über die Chancen und Herausforderungen.

Standpunkt von Anna Veronika Wendland

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.