Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschland 2050 | bpb.de

Deutschland 2050 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

von Nick Reimer, Toralf Staud

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Klimawandel ist ein Faktum, das auch in Deutschland mess- und belegbar ist: steigende Durchschnittstemperaturen, mehr und intensivere Starkregenfälle, ausgeprägtere Dürrezeiten, sinkende Grundwasserspiegel. Doch welche Rolle spielen solche Ereignisse und Phänomene für die Zukunft hierzulande? Wo, wie und durch wen finden, wenn überhaupt, die Erkenntnisse der Klimaforschung ihren Weg zu den Menschen und in die vielen Lebensbereiche, die erwartbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen oder bedroht sind?

Nick Reimer und Toralf Staud konfrontieren nüchtern mit den Folgen, die sich aus wissenschaftlich belastbaren Klimamodellen für Deutschland ableiten lassen: lebensbedrohliche Überhitzung und Wassermangel in Stadt und Land, durch Trockenheit oder Flut zerstörte Agrarflächen und Wälder, großflächige Extremunwetter wie 2021 im Eifel-Ahr-Raum mit vielen Toten und gewaltigen Sachschäden, durch Stürme gefährdete Küsten, gravierende Auswirkungen auf Naturräume und Verkehr, Infrastruktur und Tourismus. Wirksames Gegensteuern – soweit (noch) möglich – und Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels seien, so Reimer und Staud, ein dringlicher, uns alle betreffender Auftrag, nicht zuletzt, weil der Klimawandel auch das Potenzial habe, die innere Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.

Produktinformation

Bestellnummer:

10779

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Nick Reimer, Toralf Staud

Ausgabe:

Bd. 10779

Seiten:

384

Erscheinungsdatum:

01.06.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0779-2

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Verkaufte Zukunft

5,00 €

Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.

Video Dauer
Video

Klimawandel: Kann man als einzelne Person etwas tun?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.

Schriftenreihe
in Kürze verfügbar

Männer, die die Welt verbrennen

in Kürze verfügbar

Desinformation, Einschüchterung von Wissenschaft und Ablenkungsmanöver: Christian Stöcker enthüllt Strategien, die die Dekarbonisierung verzögern, und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Zukunft.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Anthropozän

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Auch wenn der Vorschlag, ein neues Erdzeitalter nach dem Menschen zu benennen, abgelehnt wurde, bleibt der Begriff „Anthropozän“ wichtig, um über unseren Einfluss auf den Planeten zu reflektieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Standpunkt von Christian Beidl

Das „Verbrenner-Aus“ führt in die falsche Richtung

Das Problem ist nicht der Motor, sondern der fossile Kraftstoff. Das Gesetz verhindert wichtige Technologiepfade zur CO2-Minderung wie regenerative Kraftstoffe, sagt Technik-Professor Christian Beidl.

Standpunkt von Andreas Knie

Das „Verbrenner-Aus“ ist konsequent und notwendig

Die Treibhausgase müssen beim Verkehr sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Ohne politische Vorgaben sind keine Fortschritte zu erwarten, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie.