Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschland 2050 | bpb.de

Deutschland 2050 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

von Nick Reimer, Toralf Staud

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Klimawandel ist ein Faktum, das auch in Deutschland mess- und belegbar ist: steigende Durchschnittstemperaturen, mehr und intensivere Starkregenfälle, ausgeprägtere Dürrezeiten, sinkende Grundwasserspiegel. Doch welche Rolle spielen solche Ereignisse und Phänomene für die Zukunft hierzulande? Wo, wie und durch wen finden, wenn überhaupt, die Erkenntnisse der Klimaforschung ihren Weg zu den Menschen und in die vielen Lebensbereiche, die erwartbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen oder bedroht sind?

Nick Reimer und Toralf Staud konfrontieren nüchtern mit den Folgen, die sich aus wissenschaftlich belastbaren Klimamodellen für Deutschland ableiten lassen: lebensbedrohliche Überhitzung und Wassermangel in Stadt und Land, durch Trockenheit oder Flut zerstörte Agrarflächen und Wälder, großflächige Extremunwetter wie 2021 im Eifel-Ahr-Raum mit vielen Toten und gewaltigen Sachschäden, durch Stürme gefährdete Küsten, gravierende Auswirkungen auf Naturräume und Verkehr, Infrastruktur und Tourismus. Wirksames Gegensteuern – soweit (noch) möglich – und Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels seien, so Reimer und Staud, ein dringlicher, uns alle betreffender Auftrag, nicht zuletzt, weil der Klimawandel auch das Potenzial habe, die innere Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.

Produktinformation

Bestellnummer:

10779

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Nick Reimer, Toralf Staud

Ausgabe:

Bd. 10779

Seiten:

384

Erscheinungsdatum:

01.06.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0779-2

Weitere Inhalte

Standpunkt von Anna Veronika Wendland

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.

Standpunkt von Fabian Präger

Die Atomwende ist unabdingbar

Atomenergie ist ungeeignet, um der Klimakrise zu begegnen. Technische und menschliche Risiken überwiegen. Atomkraft bleibt in Friedens- und Kriegszeiten ein permanentes Risiko, meint Fabian Präger.

Debatte

War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?

Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.

Standpunkt von Jan Rosenow

Ein sinnvoller Schritt

Der Gebäudesektor hat kaum Fortschritte bei der CO2-Reduktion gemacht. Ohne das GEG würden jährlich hunderttausende neuer Öl- und Gasheizungen installiert werden, sagt Energie-Experte Jan Rosenow.

Standpunkt von Michael Voigtländer

Anreize statt Verbote

Das GEG geht mit teuren, schwer zu stemmenden Sanierungskosten einher. Das erklärt auch den Widerstand gegen das Gesetz. Die Politik solle lieber auf Anreize setzen, sagt Ökonom Michael Voigtländer.