Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wegbereiter der deutschen Demokratie | bpb.de

Wegbereiter der deutschen Demokratie 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die deutsche Demokratie hat mehr und tiefere Wurzeln, als den meisten bewusst sein dürfte. Oft unter schwierigen Bedingungen und gegen massive Widerstände rangen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert Männer und Frauen in Wort und Tat um Gleichberechtigung und Menschenwürde, Freiheit und Pluralismus. Zu ihnen zählen Menschen jüdischen Glaubens, wie der Jurist Gabriel Riesser, der nach langer Marginalisierung zum Vizepräsidenten des Frankfurter Paulskirchenparlaments aufstieg. Die 1831 geborene Hedwig Dohm mochte sich als Pionierin der Frauenbewegung Jahrzehnte vor der Einführung des Frauenwahlrechts nicht mit der Benachteiligung aufgrund ihres Geschlechts abfinden und verwahrte sich gegen Rollenzuschreibung und männliche Dominanz.

Der Katholik Ludwig Windthorst stritt als Parlamentarier für eine konsequente Trennung von Politik und Religion. Aus kleinbürgerlichen Verhältnissen kommend, trieb Carl Legien die Demokratisierung der Arbeitswelt voran. Bekannte Autorinnen und Autoren stellen in lebendigen Porträts insgesamt 30 Frauen und Männer vor, die sich - unter den Prämissen ihrer Zeit und durchaus nicht immer frei von Brüchen und Widersprüchen - für Werte einsetzten, die heute zur Quintessenz der Demokratie zählen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10824

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Frank-Walter Steinmeier

Ausgabe:

Bd. 10824

Seiten:

448

Erscheinungsdatum:

18.05.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0824-9

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Orly Bitty

Orly Bitty setzt sich für Frauenrechte, Empowerment und soziale Gerechtigkeit ein

Schriftenreihe
5,00 €

Das Parlament

5,00 €

Wer waren die Wegbereiter der Demokratie in Deutschland? Was war ihr Einsatz, was ist ihr politisches Erbe? Viele sind in Vergessenheit geraten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Investitionen (neu gelesen)

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Sonderausgabe zur kurzfristigen Lockerung der Schuldenbremse: Fünf APuZ-Texte aus den Jahren 2020 bis 2025 zum Thema Schulden und Investitionen, mit einer aktuellen Einordnung von Claudia Gatzka.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
20. Bensberger Gespräche

Vortrag: Demokratien unter Druck?

Der Vortrag untersuchte die Verbreitung von Demokratien anhand von Demokratiemodellen und Indizes und thematisierte den Umgang mit den gegenwärtigen Herausforderungen an die Demokratie.

Hintergrund aktuell

Weltfrauentag und Geschlechterungleichheit

Seit mehr als 100 Jahren wird weltweit am 8. März für Frauenrechte demonstriert und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Die jüngsten Daten zeigen Fortschritte und große Herausforderungen.