Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte | bpb.de

Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Weltweit verschärfen sich, mitbedingt durch den Klimawandel, Konflikte um begrenzte, aber elementare Ressourcen wie Boden, Wasser und Rohstoffe. Zudem bestehen, vor allem zwischen dem globalen Norden und dem Süden, aber auch binnenstaatlich immense und teils wachsende Schieflagen, was die Verfügbarkeit solcher Güter für Menschen angeht. In vielen Staaten werden infolge bestehender Machtverhältnisse Gruppen bei der Landnutzung und den Besitzverhältnissen marginalisiert, insbesondere Frauen oder Indigene.

Das Wörterbuch stellt zentrale Begriffe und Phänomene solcher Land- und Rohstoffkonflikte vor und ordnet sie in laufende wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Debatten ein. Aus unterschiedlichen sozialen, politischen und ökonomischen Blickwinkeln beschreibt es für zahlreiche Themen, darunter Agrarökologie, Fracking, Land Grabbing oder Pastoralismus, worauf die teils komplexen Konflikte gründen, wer in welcher Weise betroffen ist, welche Akteure dominieren und welche Folgen erwartbar oder bereits eingetreten sind. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft eint ein kritischer Blick auf Transformationsprozesse, die sie auch im Sinne globaler Gerechtigkeit hinterfragen.

Externer Link: http://www.bpb.de/internationales/weltweit/welternaehrung/
Externer Link: http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt//

Produktinformation

Bestellnummer:

10706

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Jan Brunner, Anna Dobelman, Sarah Kirst, Louisa Prause

Ausgabe:

Bd. 10706

Seiten:

326

Erscheinungsdatum:

14.12.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Standpunkt von Anna Veronika Wendland

Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie

Atomkraft bietet Versorgungssicherheit und wenige CO2-Emissionen. Doch: Durch den Atomausstieg wird Deutschland als Wirtschaftsnation geschwächt, sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.

Standpunkt von Fabian Präger

Die Atomwende ist unabdingbar

Atomenergie ist ungeeignet, um der Klimakrise zu begegnen. Technische und menschliche Risiken überwiegen. Atomkraft bleibt in Friedens- und Kriegszeiten ein permanentes Risiko, meint Fabian Präger.

Debatte

War der Atomausstieg die richtige Entscheidung?

Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.

Standpunkt von Jan Rosenow

Ein sinnvoller Schritt

Der Gebäudesektor hat kaum Fortschritte bei der CO2-Reduktion gemacht. Ohne das GEG würden jährlich hunderttausende neuer Öl- und Gasheizungen installiert werden, sagt Energie-Experte Jan Rosenow.

Standpunkt von Michael Voigtländer

Anreize statt Verbote

Das GEG geht mit teuren, schwer zu stemmenden Sanierungskosten einher. Das erklärt auch den Widerstand gegen das Gesetz. Die Politik solle lieber auf Anreize setzen, sagt Ökonom Michael Voigtländer.