Der Treuhand-Komplex. Legenden. Fakten. Emotionen. | bpb.de

Der Treuhand-Komplex. Legenden. Fakten. Emotionen.

von Norbert F. Pötzl

Produktvorschau

Der Treuhand-Komplex. Legenden. Fakten. Emotionen.
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

    Inhaltsbeschreibung

    Die Treuhandanstalt ist zum Symbol für die Fehlentwicklungen im Zuge der deutschen Vereinigung geworden. Mit ihr wird der Ausverkauf der ostdeutschen Wirtschaft verbunden, sie ist Ausdruck der finanziellen Abwicklung der DDR. Doch war die Arbeit der Treuhand so verheerend wie ihr Ruf? Hat die Anstalt die alleinige Verantwortung für die gravierenden Umbrüche in den ökonomischen Strukturen der neuen Bundesländer? Norbert F. Pötzl unternimmt den Versuch, mit Vorurteilen über Arbeit und Auswirkungen der Treuhandanstalt zu brechen. Er untersucht Aufgabe und Wirken der Organisation und betrachtet ihre führenden Akteure. Dabei vertritt er die These, dass die Treuhand auch für viele positive Entwicklungen in den ostdeutschen Bundesländern verantwortlich ist und entlarvt, wie populistische Parteien die Arbeit der Anstalt für tagespolitische Zwecke missbrauchen.

    Produktinformation

    Bestellnummer:

    10674

    Autor/-innen:

    Norbert F. Pötzl

    Ausgabe:

    Bd. 10674

    Seiten:

    200

    Erscheinungsdatum:

    29.09.2021

    Erscheinungsort:

    Bonn

    Weitere Inhalte

    Deutschland Archiv

    Ist der Osten ausdiskutiert?

    Warum es den ostdeutschen Eliten auch nach mehr als dreißig Jahren nicht gelingt, eigene Themen zu setzen.

    Deutschland Archiv

    Eigentum des Volkes: Lehren aus dem Zusammenbruch

    Die DDR-Wirtschaft wurde 1990 schmerzhaft abgewickelt. Es hätte allerdings Alternativen gegeben. Für die Zeit nach Corona ergeben sich einige interessante Lehren.

    Schriftenreihe
    5,00 €

    Die Treuhand

    5,00 €

      Die Treuhandanstalt sollte das "Volksvermögen" der DDR in die marktwirtschaftliche Ordnung des wiedervereinigten Deutschlands überführen. Bis heute wird kontrovers über das Vorgehen der…

        Video Dauer
        Dokumentarfilm

        Wer bezahlt den Osten? Gewinn und Verlust

        Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren können. Der…

        Video Dauer
        Dokumentarfilm

        Wer bezahlt den Osten? Soll und Haben

        Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils millionenschwere…

        Video Dauer
        Dokumentarfilm

        Wer bezahlt den Osten? Geben und Nehmen

        1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der dreiteiligen…