Inhaltsbeschreibung
Geschichte ist mehr als die Aufeinanderfolge von Ereignissen. Sie lässt sich deuten als Verdichtung von Beziehungen und Bezügen. Aus diesem Blickwinkel sind Historie und Gegenwart Deutschlands nicht zu verstehen ohne eine unübersehbare Fülle von Einflüssen und Beziehungen, die zurückreichen bis in frühe Phasen der Menschheitsgeschichte. Das Buch macht sich diesen Ansatz zunutze und stellt in pointierter Darstellung solche materiellen und ideellen Prägekräfte vor: Funde und Ereignisse, Institutionen und Akteure, Prozesse und Wendepunkte, Bauten und Bekenntnisse, Innovationen und Verbrechen.
Mehr als siebzig namhafte Fachleute aus Geschichte, Publizistik und Kulturwissenschaften stellen sie vor: Das Spektrum reicht von den ersten Ackerbauern und Viehhirten auf dem Boden des späteren Deutschland bis zur Corona-Pandemie, von den Bauten der Gotik bis Fukushima, von der Varusschlacht bis zum Kniefall Willy Brandts, vom prähistorischen Massaker von Talheim bis zur Mordserie des NSU, vom Handelsimperium der Fugger bis zur Einführung des Euro. Auf diese Weise eröffnet sich den Lesenden eine Vielzahl von Perspektiven und Einsichten zum Verständnis des modernen Deutschlands wie der globalisierten Welt.