Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945 | bpb.de

Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945

von Jenny Wüstenberg

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das Erbe zweier Diktaturen in Deutschland ist Anlass, Auftrag und zugleich Streitpunkt demokratischer Erinnerungskultur. Die Vielfalt der gegenwärtigen Erinnerungsarbeit hierzulande spiegelt einen Wandel im Umgang mit der Vergangenheit, ihrer Interpretation und Visualisierung. Fragen nach Tätern, Leidtragenden, Schuld und Verantwortung wurden in den vergangenen Jahrzehnten erweitert um Debatten über Legitimität und Formen der Erinnerung sowie nach deren Angemessenheit und Vollständigkeit. Neben den Staat rückten selbstbewusste zivilgesellschaftliche Akteure.

Erinnerungspolitik, so die These der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Jenny Wüstenberg, ereigne sich zumal im heutigen Deutschland und zum Vorteil der Demokratie als Arena, in der konfliktbehaftet ausgehandelt werde, was wo, durch wen und wie öffentlich visualisiert und interpretiert werde. Die Autorin zeichnet nach, wie sich staatliche Erinnerungspolitik gegenüber dem NS-Terror, dem Unrecht in der DDR unter dem wachsenden Einfluss zivilgesellschaftlicher und anderer Gruppen verschoben und gewandelt hat. Sie beleuchtet Initiativen, Aktionen und Interessen der Akteure, ihr Ringen um Potenziale und Deutungshoheiten und die Rückwirkung der sich stetig wandelnden Erinnerungskultur auf die deutsche Demokratie.

Produktinformation

Bestellnummer:

10600

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jenny Wüstenberg

Ausgabe:

Bd. 10600

Seiten:

392

Erscheinungsdatum:

11.12.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Introduction "Mapping Memories of Post 1989-Europe"

The opening session sketched out a number of questions, tasks and theses the conference "Mapping Memories of Post-1989 Europe" would deal with. In their conversation, Heidemarie Uhl, Austrian Academy…

Video Dauer
Video

Concluding discussion: Perspectives

The concluding panel referred to various topics highlighted by the conference and linked theory to everyday practice. Florian Kührer-Wielach put forward a provocative introductory thesis: Western…

Nazi-Verbrechen auf der Spur

Die Schattenjäger

In „Die Schattenjäger“ führen wir Ermittlungen zum Massaker im Warschauer Stadtteil Wola 1944 durch, um die Schuld des ehemaligen SS-Befehlshabers Heinz Reinefarth zu prüfen.