Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirtschaftskriege | bpb.de

Wirtschaftskriege Geschichte und Gegenwart

von Nils Ole Oermann / Hans-Jürgen Wolff

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wirtschaftskriege ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Sie wurden und werden geführt wegen Rohstoffen oder ziel(t)en auf Macht, Einfluss oder Besitz, sei es für Einzelne, für Gesellschaften, Völker oder Nationen. In bewaffneten Auseinandersetzungen halfen sie, die Widerstandskraft des Gegners zu brechen, aber auch außerhalb militärischer Konflikte waren und sind sie Instrument, um Konkurrenz auszuschalten. In der globalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts schließlich überlagern sich im großen wie im kleinen Maßstab rechtliche, ethische, ökonomische und politische Interessen der vielen Akteure in bisher unbekannter Weise.

Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff interpretieren Wirtschaftskriege als mal harschen, mal subtilen Ausdruck konkurrierender, differierender oder auch antagonistischer Interessenlagen. Es gehe insbesondere für freiheitlich verfasste Gesellschaften darum, die den Wirtschaftskriegen unserer Zeit zugrundeliegenden Motivlagen zu erfassen, sie soweit möglich zum Wohle der Menschheit zu moderieren und das diesbezügliche rechtliche Instrumentarium zu stärken.

Produktinformation

Bestellnummer:

10503

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Nils Ole Oermann / Hans-Jürgen Wolff

Ausgabe:

Bd. 10503

Seiten:

272

Erscheinungsdatum:

29.04.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Streiten

0,00 €
  • Pdf

Gestritten wird ständig. Und über alles. Beim Abendessen, in Talkshows, in Regierungen, bei TikTok. Über Gefühle, Geld, Staatsgrenzen. Wer profitiert vom Konflikt? Wann lohnt es sich zu streiten?…

  • Pdf
Globaler Handel

Einmal Globalisierung und zurück

Wie die Weltpolitik die Weltwirtschaft beeinflusst – und warum die Ordnung der Nachkriegsjahrzehnte längst Geschichte ist, erklärt der Dortmunder Ökonom und Wirtschaftsjournalist Henrik Müller.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #20: China

Die Volksrepublik China ist für die Bundesregierung vom "strategischen Partner" zum "Systemrivalen" geworden. Wir sprechen mit dem Journalisten Felix Lee, dem Politikwissenschaftler Thorsten Benner…

Artikel

Griechenland-Türkei: Konfliktpause durch Erdbeben

Die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei haben eine lange Geschichte, zuletzt wurden sie verschärft u.a. durch den Streit um Hoheitsrechte im östlichen Mittelmeer, Gasbohrungen und den…

Revolution 1848

Die Wirtschaft Mitte des 19. Jahrhunderts

Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands in der Mitte des 19. Jahrhunderts war durch den Wandel der Landwirtschaft, die beginnende Industrialisierung und die zunehmende wirtschaftspolitische…