Netz-Dinge | bpb.de

Netz-Dinge 30 Geschichten vom Telegrafenkabel bis zur Datenbrille

Produktvorschau

Schriftenreihe (Bd. 10432) Netz-Dinge Cover
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Die Vernetzung unseres Alltags schreitet immer schneller voran: Ist das Smartphone für viele zum unverzichtbaren Begleiter geworden, geht der Trend längst zum "Internet der Dinge", das etwa mittels Sprachassistenten den Menschen nicht nur unterstützt, sondern mitsamt seiner Umgebung unablässig vermisst und berechnet.

Produktinformation

Bestellnummer:

10432

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Ausgabe:

Bd. 10432

Seiten:

176

Erscheinungsdatum:

11.12.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Meinungsbeitrag

Sicherheit oder Privatsphäre? Ein Dialog

Gibt es zuviel oder zuwenig Datenschutz? Reichen die Gesetze aus? Schließlich setzt Strafprozessordnung Verdächtigungen und Vermutungen Grenzen, es gilt bis heute die Unschuldsvermutung, die nur…

Debatte

Einführung: Die Welt der vernetzten Dinge

Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte beschäftigen wir uns mit der Vernetzung unserer Lebenswirklichkeit. Wir stellen verschiedene Ansätze wie das "Smart Home" vor und fragen nach: Wie wird das…

Zahlen und Fakten

Digital Divide

Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in allen Regionen der Welt verbessert. Dies gilt sowohl für die Bereiche Festnetz…

Zahlen und Fakten

Informations- und Kommunikationstechnologie

Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in allen Regionen der Welt verbessert.

Rechtsextremismus

Neonazis und Fremdenhass auf SchülerVZ

Eine Recherche von stern.de: Zum wiederholten Mal sind beim Online-Netzwerk SchülerVZ Nazi-Symbole aufgetaucht. So haben Mitglieder ihre persönlichen Seiten mit Hakenkreuzen illustriert und dort…

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Technische Ansätze zur Deepfake-Erkennung und Prävention

Neben der manuellen Erkennung von Deepfakes wird zunehmend auf Automatisierung gesetzt. Es kommt zum Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Weiterentwicklung von Deepfake-Anwendungen und neuen…