Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Wer will die hier schon haben?" | bpb.de

"Wer will die hier schon haben?" Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland sieht sich mit Ablehnung und Diskriminierung konfrontiert. Beides äußert sich in Formen, die von bewussten oder unreflektierten sprachlichen Entgleisungen Einzelner im Alltag bis zu offensiver und organisierter psychischer oder physischer Gewalt reichen. Adressiert werden etwa Geflüchtete und Muslime, Menschen jüdischen Glaubens und solche, deren sexuelle Identität angefeindet wird.

Ebenso heterogen wie die Gruppen, die diskriminiert oder abgelehnt werden, sind die Milieus, in denen sich rassistische, rechtspopulistische, islamistische, homosexuellenfeindliche oder sexistische Haltungen finden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes repräsentieren eine Vielzahl von Disziplinen, wie Politik-, Kultur-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Theologie und Psychologie. Gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern beleuchten sie Ausdrucksformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und pauschalierender Ablehnung, fragen nach deren Ursachen und Ausprägungen und stellen praxisbezogene Ansätze vor, ihnen zu begegnen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10428

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Kurt Möller, Florian Neuscheler

Ausgabe:

Bd. 10428

Seiten:

340

Erscheinungsdatum:

09.10.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

(Anti-)Rassismus

Rassismus und Polizei: Zum Stand der Forschung

Die Forschung zu diskriminierenden Einstellungsmustern und Handlungspraktiken von Polizist*innen weist große Lücken auf. Berichte über Rassismus und Rechtsextremismus innerhalb der Polizei…

Bewegtbild und politische Bildung

Say My Name

"Say My Name" ist ein Social-Web-Projekt, das sich mit Videos und Instagram Inhalten mit der Frage beschäftigt "Wie bzw. in was für einer Gesellschaft wollen wir zusammenleben?"

Video Dauer
Video

Ist die Scharia eine Brücke?

Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff und das Konzept der "Scharia".

Video Dauer
Video

Was bedeutet eigentlich Salafismus?

Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff "Salafismus".

Video Dauer
Video

Info Islam: Islam und Wissen

Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "‘ilm" und die Bedeutung von Wissen im Islam.

Video Dauer
Video

Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?

Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".