Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mein Kopf gehört mir | bpb.de

Mein Kopf gehört mir Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking

von Miriam Meckel

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Unser Gehirn ist ein Computer, der uns das Denken ermöglicht - auf diese Metapher greift die Neurowissenschaft gerne zurück. Sie untersucht, wie dieser Computer immer besser, schneller und effektiver arbeiten kann. Neue Technologien sollen die Selbstoptimierung des Denkens vorantreiben und einen besseren und vor allem leistungsstärkeren Menschen (er-)schaffen. Krankheiten könnten besiegt und das menschliche Denken systematisch optimiert werden. Doch was geschieht mit uns, wenn wir uns und unser Gehirn nur noch als Maschine verstehen? Wenn wir diese "Maschine" immer weiter optimieren wollen?

Und was passiert mit denjenigen, die sich und ihr Denkvermögen nicht steigern können oder wollen? Miriam Meckel beschäftigt sich mit dem Einfluss neuer Technologien auf unser Leben. In Selbstversuchen verbringt sie 24 Stunden in einem geräuschisolierten Darkroom, stimuliert ihr Gehirn mit Stromstößen, schluckt Ritalin zur Steigung ihrer Produktivität und testet Schlafen per App. Ihr Fazit: Denken ist mehr als ein Systemcode. Neben der kognitiven Leistung dürfen wir unsere Gefühle und Empfindungen nicht vergessen. So ist ihr Buch ein Appell für Gedankenfreiheit, mentale Selbstbestimmung und eigenständiges Denken.

Produktinformation

Bestellnummer:

10313

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Miriam Meckel

Ausgabe:

Bd. 10313

Seiten:

288

Erscheinungsdatum:

20.05.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

The Coming Wave

5,00 €

Wohin führt die jüngste Welle technologischer Entwicklungen im Bereich der KI und der synthetischen Biologie? Mustafa Suleyman gibt Einblicke die weitreichenden Folgen ihrer Anwendung.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Diskurs der Zumutungen

  • Sonntag, 04. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Bonn
Video Dauer
Webvideo

Training für die KI

Lee-Luda, ein Chatbot aus Südkorea, verbreitete Hassbotschaften. Dies löste Diskussionen über die Ethik von KI aus und inspirierte sogar neue Anwendungen, wie Hass mit KI gefiltert werden kann.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Nous

Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.

Schriftenreihe
5,00 €

Code & Vorurteil

5,00 €

Was bedeutet die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Demokratie, für Offenheit und Vielfalt? Interdisziplinär nähert sich dieser Band den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft.