Auschwitz und die "Auschwitz-Lüge" | bpb.de

Auschwitz und die "Auschwitz-Lüge" Massenmord, Geschichtsfälschung und die deutsche Identität

von Till Bastian

Produktvorschau

Coverbild Auschwitz und die „Auschwitz-Lüge“
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

    Inhaltsbeschreibung

    Im Lagerkomplex Auschwitz im von Deutschland besetzten Polen ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 weit über eine Million Menschen. Der Großteil hiervon waren Juden aus verschiedenen Ländern Europas. Im Widerspruch zu den historischen Tatsachen versuchen Holocaust-Leugner bis heute immer wieder, die Massenmorde im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Zweifel zu ziehen, zu verharmlosen oder gar die Täter-Opfer-Beziehung umzudrehen. Mit kruden Thesen und pseudowissenschaftlichen Argumentationsmustern versuchen Antisemiten und Rechtsextreme die von ihnen so bezeichnete "Auschwitz-Lüge" zu belegen.

    Produktinformation

    Bestellnummer:

    1768

    Reihe:

    Schriftenreihe

    Autor/-innen:

    Till Bastian

    Ausgabe:

    Bd. 1768

    Seiten:

    139

    Erscheinungsdatum:

    09.11.2016

    Erscheinungsort:

    Bonn

    Weitere Inhalte

    Hintergrund aktuell

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und…

    Hintergrund aktuell

    18. Januar 1945: Todesmarsch aus Auschwitz

    Am 18. Januar 1945 wurden die Häftlinge aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auf sogenannte Todesmärsche Richtung Westen geschickt. Der Grund: Die Alliierten rückten näher.

    Hintergrund aktuell

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Vor 70 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27.…

    Artikel

    Regieren nach Auschwitz

    Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel: Jeder Kanzler musste sich dem deutschen Verbrechen stellen. Am 18. März 2008 sprach die Bundeskanzlerin vor der Knesset. Dort hob sie hervor, dass für sie als…

    Spielvorstellung

    Rosenstrasse

    Das Rollenspiel macht den Rassenwahn der Nationalsozialisten auf sehr persönlicher Ebene erlebbar. Das tut weh, weil es wehtun muss – wirkt aber insbesondere auf unerfahrene Spielende überwältigend.

    Schriftenreihe für Kinder
    3,00 €

    Nicky & Vera

    3,00 €
    • verfügbar als Pdf

    Das Bilderbuch erzählt die wahre Geschichte des Engländers Nicholas Winton, der 1939 Kindertransporte von Prag nach England organisierte und fast 700 jüdische Kinder vor den Nationalsozialisten…

    • verfügbar als Pdf