Tatort Kongo – Prozess in Deutschland | bpb.de

Tatort Kongo – Prozess in Deutschland Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung

von Dominic Johnson, Bianca Schmolze, Simone Schlindwein

Produktvorschau

Coverbild Tatort Kongo – Prozess in Deutschland
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

    Inhaltsbeschreibung

    Die ruandische Miliz FDLR führt im Osten der Demokratischen Republik Kongo einen Stellvertreterkrieg gegen die Regierung Ruandas und hat in den vergangenen Jahren grausamste Verbrechen verübt. Maßgeblich gelenkt wurde sie lange Zeit aus dem Ausland: Ihre Führungskader Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni lebten viele Jahre unbehelligt in Deutschland, bis ihnen ab 2011 in Stuttgart der Prozess gemacht wurde.

    Produktinformation

    Bestellnummer:

    1765

    Reihe:

    Schriftenreihe

    Autor/-innen:

    Dominic Johnson, Bianca Schmolze, Simone Schlindwein

    Ausgabe:

    Bd. 1765

    Seiten:

    504

    Erscheinungsdatum:

    11.10.2016

    Erscheinungsort:

    Bonn

    Weitere Inhalte

    Hintergrund aktuell

    Dresdner Ärzteprozess zu „Euthanasie“-Morden

    Am 16. Juni 1947 begann der Dresdener Ärzteprozess. Angeklagt waren 19 Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern in Sachsen, die an den „Euthanasie“-Massenmorden beteiligt waren.

    Video Dauer
    Dokumentarfilm

    Zeit für Utopien

    Bio-Produkte und Fairphone? Genossenschaftliches Wohnen und gewerkschaftliches Arbeiten? Der Film portraitiert Menschen, die auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zur Konsumgesellschaft sind.

    Hintergrund aktuell

    Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica

    Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen. Doch…

    Hintergrund aktuell

    Gedenken an den Völkermord in Ruanda

    Am 7. April 1994 begann in Ruanda der Völkermord an der Tutsi-Minderheit: Innerhalb weniger Wochen töteten radikale Hutu mehr als 800.000 Tutsi, gemäßigte und oppositionelle Hutu sowie weitere…

    Russland-Analysen

    Kommentar: Die gerichtliche Aufarbeitung

    Seit der Annexion der Krim hat die Ukraine eine Reihe von Beschwerden und Klagen an verschiedene internationale Gerichte gestellt. Worin besteht die Schwierigkeit, die Vorgänge juristisch…

    Audio Dauer
    Archiv

    Präsidentschaftswahlen in Ruanda

    In Ruanda finden am 4. August 2017 Präsidentschaftswahlen statt, zum dritten Mal seit dem Völkermord von 1994. Der Sieg des amtierenden Präsidenten Paul Kagamé gilt als sicher. Der ehemalige…