Prag war am 9. Mai 1945 die letzte europäische Hauptstadt, die sich in einem mutigen Aufstand von der brutalen nationalsozialistischen Besatzung befreien konnte. Das reich illustrierte Buch führt an…
Die Erinnerungsverantwortung Deutschlands gegenüber Polen, Belarus, der Ukraine und Russland für die nationalsozialistische Gewalt besteht fort. Der Band beleuchtet die Entwicklungen, die zu den…
Zeitzeuge mit Kamera: Am 3. Oktober 1990 mischte sich der junge Fotograf Andreas Rost unter die Feiernden zwischen Reichstag und Brandenburger Tor. Seine Fotografien halten die vielen emotionalen…
Am 2. August 1943 revoltierten in Treblinka mehrere hundert überwiegend jüdische Gefangene. Basierend auf Erinnerungen Überlebender zeichnet Michal Wójic den Aufstand nach, beschreibt aber auch…
Widersprüchlich und vielschichtig, irritierend und hoffnungsvoll: Das Jahr 1990 war nicht nur unendlich komplex, sondern bietet bis heute Anlass für einen anderen, neuen Blick. Die Texte und Bilder…
Zwei Diktaturen in Deutschland und ihr Erbe sind Anlass, Auftrag und oft genug Streitpunkt demokratischer Erinnerungskultur. Jenny Wüstenberg beleuchtet, wie diese seit 1945 bzw. 1989 ausgestaltet…
Die Entwicklung des internationalen Rechts ist eng mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden…
Wie war das damals, als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde? Zeitzeugen werden das Stakkato der Ereignisse vorher und nachher nie vergessen. Ihnen, aber…
Schon im Herbst 1938 fasste Georg Elser den Plan, Hitler durch eine Bombe zu töten. Ganz auf sich gestellt bereitete er den Anschlag auf den Diktator vor. Es scheiterte. Im April 1945 wurde Georg…
Die DDR ist Geschichte - aber die gewaltigen Veränderungen, die dem Osten Deutschlands seit der Einheit abverlangt wurden, haben tiefe Spuren hinterlassen. Ilko-Sascha Kowalczuk schaut auf die…
Von 1961 bis 1989 teilte eine tödlich bewehrte Mauer Berlin. Dieses Handbuch informiert auf gesicherter Quellenbasis und eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext über die Lebens- und…
Zeichnungen gegen das Vergessen: Zwischen 1938 und 1945 verloren mindestens 90.000 Menschen im Konzentrationslager Mauthausen ihr Leben, darunter zahlreiche spanische Häftlinge. Jordi Peidros Graphic…
Mit einem Rucksack voller unterdrückter Gefühle, unbearbeiteter Erinnerungen und Erfahrungen wechselten viele Menschen nach dem Ende der NS-Diktatur in das SED-Regime. Ines Geipel berichtet aus der…
Nachdem die Rote Armee 1945 das Reichstagsgebäude eingenommen hatte, verewigten sich etliche sowjetische Soldaten mit Kohle und Kreide auf dem Mauerwerk. Viele dieser Inschriften sind bis heute…
Welche Botschaft an die Nachgeborenen haben Menschen, die Auschwitz überlebten, die Erinnerung daran bewahren, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einfordern und sich für Verständigung und…
In der Schlacht von Stalingrad 1942/43 verloren hunderttausende oftmals junge Soldaten ihr Leben. Jens Ebert hat erstmals Feldpostbriefe deutscher und sowjetischer Soldaten zusammengestellt.
Mehr als hundert Erinnerungsorte - Gedenkstätten und Sakralbauten, Skulpturenparks oder Museen - in 35 Ländern auf fünf Kontinenten - halten das Gedenken an Gewalterfahrungen aus kommunistischen…
Gertrude Pressburger überlebte als einziges Mitglied ihrer Familie das Vernichtungslager Auschwitz und kehrte nach Kriegsende nach Österreich zurück. Heute engagiert sich die über 90-Jährige…
Gemessen an der großen Zahl der Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche NS-Täterinnen und Täter ist die Zahl der Verurteilten klein. Warum wurden nur vergleichsweise Wenige für ihre Verbrechen zur…
327 Fallbeschreibungen von Männern, Frauen und Kindern aus Ost und West, die während der deutschen Teilung dem DDR-Grenzregime zum Opfer fielen. Dieses biografische Handbuch informiert umfassend…
Regina Schmeken hat die Tatorte des "Nationalsozialistischen Untergrundes" Jahre nach den Morden und Mordversuchen aufgesucht und fotografisch festgehalten. Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die…
Mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfährt der Schweizer Journalist Sacha Batthyany von dem Mord an 180 jüdischen Zwangsarbeitern im März 1945 im Burgenland, in den eine…
Die Erinnerung an die beiden überwundenen Diktaturen des 20 Jahrhunderts in Deutschland wird durch zahlreiche Gedenkorte, - zeichen, Museen und Dokumentationsstätten wachgehalten. Dieser Band stellt…
Zoni Weisz, 1937 in Den Haag geboren, entkam während der Zeit des Nationalsozialismus nur durch glückliche Umstände und mithilfe eines niederländischen Polizisten dem sicheren Tod, während seine…
Die Okkupation Griechenlands durch die Deutsche Wehrmacht prägt das deutsch-griechische Verhältnis bis heute. Ausgehend von der Besatzungszeit beschreibt Kateřina Králová die Entwicklung der…
Im Widerspruch zu den historischen Tatsachen versuchen Holocaust-Leugner bis heute immer wieder, die Massenmorde im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Zweifel zu ziehen oder zu verharmlosen. Till…
Die Geschichte Europas im 20. Jahrhunderts ist von Gewalt, Flucht und Vertreibungen geprägt. Die Beiträge dieses Buches werfen aus deutscher, polnischer und französischer Perspektive die Frage auf,…
Wie sollten Europas Staaten nach 1945 mit einem Land umgehen, das den ganzen Kontinent in einen Abgrund von Krieg und Gewalt gestürzt hatte? Der Ansatz, Deutschland dauerhaft zu isolieren, wurde…
In ihrer umfangreichen Darstellung der Massenerschießungen von Katyn kommt Claudia Weber zu dem Schluss, dass diese nur in der Dynamik des Zusammenspiels von nationalsozialistischem und…
Die Frage, was der Holocaust mit jedem einzelnen zu tun hat, bleibt aktuell. In diesem Buch beantworten sie Frauen und Männer des öffentlichen Lebens, darunter Zeitzeugen wie Inge Deutschkron,…
Die Holocaustforschung ist nicht abgeschlossen. Sie ist differenzierter und spezialisierter als früher, auch international. Dieser Sammelband nähert sich multiperspektivisch dem Stand und den…
Jungen Menschen ist oft nicht (mehr) bewusst, dass Deutschland von 1961 bis 1989 geteilt war. Zugleich sind die Spuren dieser Teilung zumal in Berlin unübersehbar. Warum wurde 1961 eine Mauer durch…
Auschwitz – Ort und Symbol der Vernichtungsmaschinerie des nationalsozialistischen Deutschland. Wenn wir den Begriff hören, löst dies zwangsläufig Bilder in unseren Köpfen aus, die uns auf…
Gefängnis Berlin-Moabit, Zelle Nr. 18: Hier saßen 1943/44 drei junge Polinnen unter dem Vorwurf des Hochverrats gegen das NS-Regime ein. Eine ihrer Wärterinnen und deren Tochter versuchten, den…
Spanien, Portugal und Griechenland gelten als vorbildliche Demokratien. Dass dort bis in die 1970er-Jahre autoritäre Regime herrschten, wird häufig vergessen. Der Sammelband beleuchtet die Phase der…