Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? | bpb.de

Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? Themenblätter im Unterricht Nr. 59

von Heike Ekea Gleibs

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Anhand einer kritischen Beschäftigung mit dem "Gesetz zur allgemeinen Gleichbehandlung" greifen die Themenblätter das umstrittene Thema Diskriminierung auf. Befürworter einer aktiven Anti-Diskriminierungspolitik begrüßen das Gleichbehandlungsgesetz, da es ungerechtfertigte Benachteiligungen zu bekämpfen und langfristig zu verhindern versucht. Dagegen wendet die Seite der Arbeitgeber ein, dass das Gesetz einen massiven Eingriff in die Vertragsfreiheit darstellt und zu Überregulierung führen wird.

Die Schüler sollen sich mit alltäglichen Situationen wie Arbeitsuche, Wohnungssuche, Einlass in die Diskothek etc. auseinandersetzen und über Formen von Ungleichbehandlung diskutieren. Als Extra dieser Ausgabe gibt es einen Schnittbogen für ein Rollenspiel, das zum Nachdenken darüber anregt, wer wo Diskriminierung erfährt, wo sich soziale Ungleichheit oder Ungleichbehandlung äußert und wo sich Grenzbereiche auftun.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 26 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5952

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Heike Ekea Gleibs

Ausgabe:

Nr. 59

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

03.11.2006

Downloads:

Weitere Inhalte

Refugee Eleven

Diskriminierung

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und niemand darf aus willkürlichen Gründen benachteiligt oder bevorzugt werden – so steht es im deutschen Grundgesetz.

Schriftenreihe
4,50 €

Unlearn Patriarchy

4,50 €

Wie tief ist unser Leben von patriarchalen Strukturen und Denkmustern durchdrungen? Und wie lassen sie sich verlernen? In fünfzehn Essays wird diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Video Dauer
Webvideo

#amBall – Die Schallmauer durchköpfen

Auch wenn Marina Hegering und Ex-Profispielerin Anne Trabant-Haarbach mehr als 40 Lebensjahre trennen, ihr starker Wille verbindet sie. Ihre tiefe Begeisterung für den Fußball ließ die beiden…

Video Dauer
Webvideo

#amBall – MANNschaftssport

Die Nationalspielerin Sara Doorsoun von Eintracht Frankfurt und Ex-DDR-Profispielerin Doreen Meier treffen sich auf dem Rasen und sprechen darüber, warum der Frauenfußball die große Bühne verdient.

Video Dauer
Webvideo

#amBall

Abgestempelt, verlacht, sexualisiert. Fußballerinnen erfahren viele Formen von Diskriminierung. In der 8-teiligen Webvideo-Serie teilen Profispielerinnen und Pionierinnen im Frauenfußball ihre…

UEFA EURO 2024

Football Stories

Football Stories erzählt die persönlichen Geschichten vier fußballbegeisterter Menschen, die von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus im Setting des Fußballs betroffen sind.