Wie sollte es mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg weitergehen? Über diese Frage hatten die Vereinigten Staaten von Amerika, die Sowjetunion und Großbritannien Interner Link: bereits seit 1943 beraten. Nach der bedingungslosen Interner Link: Kapitulation der deutschen Wehrmacht am Interner Link: 8. Mai 1945 setzten sie ihre Pläne schließlich um: Interner Link: Deutschland wurde besetzt.
Zwei Wochen nach der Festnahme der letzten NS-Regierung unter Karl Dönitz erklärten die Siegermächte am 5. Juni 1945, "in Anbetracht der Niederlage Deutschlands", unterwerfe sich das besiegte Land "allen Forderungen, die ihm jetzt oder später auferlegt werden". Mit dieser Erklärung übernahmen die USA, Großbritannien, die Sowjetunion und Frankreich, das seit seiner Befreiung 1944 ebenfalls zu den Hauptalliierten zählte, offiziell die Regierungsgewalt in Deutschland.
Was regelte die Erklärung vom 5. Juni?
In der Vier-Mächte-Erklärung (auch: Interner Link: Berliner Erklärung) wiederholten die Alliierten die militärischen Kapitulationsbedingungen und legten die Leitlinien ihrer Besatzungspolitik dar. Dazu gehörten die Entmilitarisierung Deutschlands sowie die Verhaftung von führenden Nationalsozialisten und Kriegsverbrechern.
Zudem wurde festgehalten, dass mit der Kapitulation Deutschlands sämtliche "Befugnisse der deutschen Regierung, des Oberkommandos der Wehrmacht und der Regierungen, Verwaltungen oder Behörden der Länder, Städte und Gemeinden" an die Siegermächte übergegangen waren. Interner Link: Deutschland hatte seine staatliche Souveränität verloren.
Besatzungszonen und Alliierter Kontrollrat
Die konkrete Gestaltung der Besatzungspolitik wurden am 5. Juni in zwei weiteren Dokumenten festgelegt. Die vier alliierten Staaten richteten einzelne Besatzungszonen ein, in welchen die Regierungsgewalt jeweils beim Oberbefehlshaber lag. Grundlage der Zonen war das Territorium des Deutschen Reichs vom 31. Dezember 1937. Über die endgültigen Grenzen Deutschlands wollten die Siegermächte später entscheiden.
Berlin wurde ebenfalls in vier Sektoren eingeteilt. Die ehemalige Reichshauptstadt sollte von einer Viermächteverwaltung, der Alliierten Kommandantur, regiert werden.
Über Angelegenheiten, die Deutschland als Ganzes betrafen, sollte ein von den vier Oberbefehlshabern gebildeter Interner Link: Alliierter Kontrollrat nach dem Einstimmigkeitsprinzip entscheiden.
Beratungen über die Leitlinien der Besatzungspolitik
Die am 5. Juni öffentlich verkündeten Regelungen und Pläne waren das Ergebnis langer Beratungen der Alliierten. Bereits während des Krieges hatten Großbritannien, die USA und die Sowjetunion auf mehreren Konferenzen um eine Interner Link: Nachkriegsordnung gerungen. Ende 1943 in Teheran war zunächst über eine Zerteilung Deutschlands in unabhängige Teilstaaten gesprochen worden. Anfang 1945 hatten sich die "Großen Drei" bei der Interner Link: Konferenz von Jalta jedoch auf eine Einteilung in Besatzungszonen geeinigt.