Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

1. Mai: Tag der Arbeit | Hintergrund aktuell | bpb.de

1. Mai: Tag der Arbeit

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Zum Tag der Arbeit ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie unter Einhaltung des Abstandsgebots zu politischen Kundgebungen und Versammlungen auf Straßen und Plätzen mit beschränkten Teilnehmerzahlen auf. Zudem wollen Gewerkschaften Menschen zu Aktionen im Internet mobilisieren.

Am Tag der Arbeit 2021 soll aufgrund der Corona-Pandemie sowohl unter Einhaltung des Abstandsgebots auf Straßen und Plätzen als auch virtuell demonstriert werden. (© picture-alliance)

Digitalisierung und "Gute Arbeit"

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.

Während auch heute in einigen Branchen prekäre Beschäftigungsverhältnisse bestehen, hat sich der Interner Link: Arbeitsmarkt in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Durch Globalisierung, Verkehrswende, Digitalisierung und die sogenannte Interner Link: Industrie 4.0 entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Neben Forderungen nach fairer Vergütung und sicheren Arbeitsverträgen wird darüber diskutiert, wie gute Interner Link: Arbeitsbedingungen im Spannungsfeld neuer Technologien wie etwa Interner Link: Künstlicher Intelligenz (KI) aussehen sollten.

Trotz drängender und oft lebensentscheidender Fragen haben die Maikundgebungen heute nicht mehr die Anziehungskraft wie in der Vergangenheit, die Teilnehmerzahlen sinken seit Jahrzehnten. Folgten 1960 in Berlin noch 750.000 Menschen dem Demonstrationsaufruf, so nahmen 2019 an der offiziellen Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vor dem Brandenburger Tor nur 13.000 Menschen teil. Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Corona-Pandemie erstmals seit der Gründung des Gewerkschaftsbundes im Jahr 1949 keine großen Mai-Kundgebungen auf den Straßen statt. Stattdessen verlagerten die Gewerkschaften ihren Protest ins Netz. Auf der Internetseite des DGB sowie in sozialen Netzwerken wurde dabei eine dreistündige digitale Live-Show übertragen.

Ursprung: Der "Moving Day" in den USA

Seinen Ursprung hat der "Tag der Arbeit" in den USA. Dort war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der 1. Mai der Stichtag, zu dem viele Arbeitsverträge endeten oder neu abgeschlossen wurden. An diesem so genannten "Moving Day" mussten viele Menschen ihre Arbeitsstelle und ihren Wohnort wechseln.

Am 1. Mai 1886 gingen in mehreren Städten in den USA rund 400.000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf die Straße und forderten einen Achtstundentag. In den folgenden Tagen kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen: Die Polizei erschoss mehrere Interner Link: Streikposten. Aus Protest versammelten sich 1.000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf dem Haymarket von Chicago, wobei sieben Polizisten und vermutlich vier Demonstranten durch eine Explosion und Schüsse starben.

Die erste internationale Arbeitervereinigung, genannt „Interner Link: Internationale“, hatte sich bereits 1864 in London gegründet, sich jedoch wegen Meinungsverschiedenheiten bereits zwölf Jahre später wieder aufgelöst. 1889 kamen in Paris schließlich sozialistische Gewerkschaften und Parteien aus der ganzen Welt zum zweiten Internationalen Arbeiterkongress zusammen. Hier wurde beschlossen, sich den Plänen des Amerikanischen Arbeiterbundes für eine weltweite Demonstration am 1. Mai 1890 anzuschließen. Damit institutionalisierte sich der 1. Mai als ein zentraler Aktions- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter weltweit.

Umkämpfter 1. Mai in Deutschland

In Deutschland fasste die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP, später SPD) im Oktober 1889 den Beschluss, den 1. Mai als Tag der Arbeiterbewegung zu begehen. Obwohl sie nicht zu einem allgemeinen Streik aufrief, legten am 1. Mai 1890 etwa 100.000 Menschen in Deutschland aus Protest ihre Arbeit nieder. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber reagierten unter anderem mit Entlassungen.

Der 1. Mai etablierte sich in der Folgezeit als Festtag der Arbeiterbewegung, wurde jedoch nur 1919 einmalig als gesetzlicher Feiertag begangen. Die Arbeiterbewegung war in der Weimarer Republik gespalten: Während die SPD den 1. Mai als Festtag begehen wollte, unterstrich die Kommunistische Partei (KPD) den Kampfcharakter des Tages. 1929 war die Zahl der Arbeitslosen aufgrund des weltweiten Konjunkturrückgangs erstmals auf über drei Millionen gestiegen. Trotz eines Demonstrationsverbots organisierte die KPD Mai-Demos in Berlin, wobei es zu gewaltsamen Ausschreitungen mit über 30 Toten, hunderten Verletzten und vielen Verhaftungen kam. Dieser Tag ging als sogenannter "Blutmai“ in die Geschichte ein.

1933 wurde die Interner Link: Arbeiterbewegung von den Nationalsozialisten vereinnahmt. Sie machten den 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“, Interner Link: instrumentalisierten ihn für ihre Propaganda und zerschlugen im gleichen Zug die Gewerkschaften. Am 2. Mai 1933 besetzten Mitglieder der Sturmabteilung (SA) Gewerkschaftshäuser, Arbeiterbanken und Redaktionen von Gewerkschaftsblättern. Viele leitende Funktionäre wurden in Konzentrationslagern und Gefängnissen inhaftiert. Die Einheitsmitgliedschaft von Arbeitgebern und -nehmern in der neugegründeten Deutschen Arbeitsfront (DAF) sollte den "Klassenkampfgedanken" durch das nationalsozialistische Ideal der "Volks- und Leistungsgemeinschaft" ersetzen.

Neue Soziale Bewegungen

Nach dem Ende des Interner Link: Zweiten Weltkrieges wurde der 1. Mai 1946 durch den Interner Link: Alliierten Kontrollrat als Feiertag bestätigt. In der Interner Link: Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR wurden am 1. Mai lange Zeit staatlich inszenierte Militärparaden veranstaltet. Bürgerinnen und Bürger waren verpflichtet daran teilzunehmen.

In der BRD nutzten vor allem Gewerkschaften den Tag für Massenkundgebungen mit wechselnden arbeits- und friedenspolitischen Schwerpunkten. Doch es erwies sich als zunehmend schwieriger, neue soziale Bewegungen – etwa die Umweltbewegung oder die Studentenbewegung – und die klassische Arbeiterbewegung zu versöhnen. In den achtziger Jahren etablierten sich vor allem von Berlin und Hamburg ausgehend gewaltsame Maidemonstrationen von einer radikalisierten autonomen Szene.

Am 1. Mai 1990 riefen ost- und westdeutsche Gewerkschaften erstmals zu gemeinsamen Demonstrationen auf.

Tag der Arbeit 2021: Maikundgebungen vor Ort und im Netz

Für den 1. Mai 2021 plant der DGB unter dem Motto Externer Link: "Solidarität ist Zukunft" eine Mischung aus coronakonformen Aktionen vor Ort und einem Livestream. Auf dem Programm des digitalen Tags der Arbeit, der an das vergangene Jahr anknüpft, stehen Reden, Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerte und Mitmachaktionen, die im Internet übertragen werden sollen. Darüber hinaus sind in diesem Jahr in einigen Städten Demonstrationen unter Einhaltung des Abstandsgebots und mit verringerten Teilnehmerzahlen angemeldet.

Im Mittelpunkt der Proteste stehen dabei die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sowie die Zukunft des Arbeitsmarkts und des Sozialstaats. Anlass zur Debatte geben, neben den Arbeitsbedingungen von Interner Link: Pflegekräften, Soloselbständigen und Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, die Transformation der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Digitalisierung sowie die Forderung der Gewerkschaften nach einem stärkeren Sozialstaat und mehr öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und Bildung.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Arbeiterbewegung

Die Geschichte der Arbeiterbewegung ist eng verknüpft mit der Geschichte der deutschen Demokratie. Die Organisation der Arbeiterbewegung in politischen, gewerkschaftlichen und kulturellen…

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.

Dossier

Arbeit und Digitalisierung

Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo…

Zahlen und Fakten

Armut trotz Arbeit

Viele Menschen sind trotz Erwerbstätigkeit arm. Personen, die vom Problem 'Armut trotz Arbeit' betroffen sind, werden auch als 'working poor' bezeichnet.

Schriftenreihe
4,50 €

Das Kapital sind wir

4,50 €

Die (möglichen) ökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung werden wahlweise kritisch oder optimistisch gesehen. Aber wie genau verändern die technischen Innovationen unsere Arbeits,- Lebens- und…

Schriftenreihe
4,50 €

Arbeit transformieren!

4,50 €

Die Arbeit werde uns auch im digitalen Zeitalter nicht ausgehen, heißt es allenthalben. Aber wie wird sie aussehen? Welche Rolle wird der demografische Wandel spielen? Wie wird sich die…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation

Antisemitismus galt den sozialdemokratischen Theoretikern und Politikern des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zwar als moralisch verwerflich und bekämpfenswert. Aber seine Gefährlichkeit für…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Pflege

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den vielen Stimmen aus dem häuslichen, ambulanten wie…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
1,50 €

Pflege

1,50 €

Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg pflegebedürftiger Menschen. Der "Pflegenotstand" ist in aller Munde. Die APuZ-Edition liefert…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"