Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

45 Jahre Schlussakte von Helsinki | Hintergrund aktuell | bpb.de

45 Jahre Schlussakte von Helsinki

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Am 1. August 1975 unterzeichneten die Vertreter von 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) in Helsinki.

Am 1. August 1975 unterzeichnen Helmut Schmidt für die BRD und Erich Honecker für die DDR die Schlussakte von Helsinki. (© picture-alliance/akg)

Den Anstoß für eine europäische Sicherheitskonferenz gaben die Staaten des Warschauer Paktes in den 1960er-Jahren. Im Juli 1966 schlugen sie in Bukarest vor, eine europäische Konferenz einzuberufen, um über die Wahrung des Friedens in Europa zu diskutieren und eine politische Zusammenarbeit zu organisieren. Im Jahr 1969 wiederholten sie ihren Vorschlag im Rahmen des Budapester Appells. Die Westmächte lehnten den Vorstoß vorerst ab. Sie fürchteten, dass solche Gespräche zu einer Akzeptanz der Interner Link: deutschen Teilung beitragen und diese verfestigen könnten. 1970 stimmte der NATO-Rat schließlich zu, machte aber Fortschritte in den Verhandlungen über Deutschland und den Status Berlins zur Vorbedingung für die Konferenz. Mit den Ostverträgen (Moskauer und Warschauer Vertrag) von 1970, dem Vier-Mächte-Abkommen über den Status Berlins von 1971 und dem Grundlagenvertrag zwischen der BRD und der DDR war der Weg für die Konferenz geebnet.

KSZE und ihre Ergebnisse

Am 3. Juli 1973 wurde die Interner Link: "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) in Helsinki eröffnet. Vorgespräche hatten bereits seit November 1972 stattgefunden. Als multinationales Forum für einen Dialog und Verhandlungen zwischen Ost und West gegründet, sollte sie die Durchführung gemeinsamer Projekte in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Abrüstung ermöglichen und zur Sicherheit und Durchsetzung der Menschenrechte beitragen. Mit Ausnahme von Albanien nahmen alle europäischen Staaten sowie die Sowjetunion, die USA und Kanada an der Konferenz teil. Zwei Jahre später, am 1. August 1975, fand die KSZE mit der Unterzeichnung der Externer Link: Schlussakte von Helsinki ihren Abschluss.

In der Schlussakte formulierten die teilnehmenden Staaten zehn Prinzipien zur Regelung ihrer Beziehungen. Sie bekannten sich:

  • zur Achtung ihrer souveränen Gleichheit sowie der ihrer Souveränität innewohnenden Rechte,

  • zum Verzicht auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt,

  • zur Unverletzlichkeit der Grenzen,

  • zur Achtung der territorialen Integrität aller Teilnehmerstaaten,

  • zur friedlichen Regelung von Streitfällen,

  • zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der anderen Teilnehmerstaaten,

  • zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten,

  • zur Achtung der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker,

  • zur Entwicklung ihrer Zusammenarbeit gemäß der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen,

  • zur Erfüllung ihrer völkerrechtlichen Verpflichtungen nach Treu und Glauben.

Darüber hinaus verständigten sich die Teilnehmerstaaten auf eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Umwelt sowie über vertrauensbildende Maßnahmen im militärischen Bereich. Letzteres umfasste die gegenseitige Ankündigung und Beobachtung von größeren Militärmanövern, Abrüstungsvereinbarungen wurden nicht getroffen. Die Schlussakte von Helsinki hatte keinen verbindlichen Vertragscharakter, sondern beruhte auf dem Prinzip der Selbstverpflichtung ohne Kontrollinstrument.

Beide Seiten bewerteten die Schlussakte als Erfolg. Während die Staaten des Warschauer Paktes durch sie ihre territoriale Integrität sowie die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen bestätigt sahen, erwartete der Westen Fortschritte bei der Einhaltung der Menschenrechte im Osten. In der Folge der Konferenz beriefen sich zahlreiche Bürgerrechtsbewegungen in den osteuropäischen Staaten auf die Vereinbarungen der Schlussakte, beispielsweise Interner Link: die "Solidarność" in Polen und Interner Link: die "Charta 77" in der Tschechoslowakei.

KSZE wird zur OSZE

Auf die Schlussakte von Helsinki folgten weitere Konferenzen in Belgrad (1977-1978), Madrid (1980-1983) und Wien (1986-1989). Die durch die KSZE entstandenen Kooperationen und Beziehungen trugen zur Vertrauensbildung zwischen den beiden Blöcken bei und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zum Ende des Ost-West-Konfliktes.

Mit dem Ende des Kalten Krieges ging die KSZE von der Konferenz- in eine Organisationsform über und wurde 1995 offiziell in Interner Link: "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (OSZE) umbenannt.Die regionale Sicherheitsorganisation mit ihren 57 Mitgliedsstaaten in Nordamerika, Europa und Asien zählt zu ihren wichtigsten Zielen die Schaffung von Sicherheit, Konfliktverhütung und Konfliktmanagement, den Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Abrüstung und Terrorismusbekämpfung. Im Zuge Interner Link: des Konfliktes in der Ukraine ist die OSZE wieder stärker in den Interner Link: Mittelpunkt der europäischen Sicherheitspolitik gerückt. Ende Juli 2020 handelten Vertreter der OSZE mit Russland und der Ukraine erneut eine Externer Link: Waffenruhe für die Ostukraine aus. Sie gilt als Voraussetzung für ein weiteres Gipfeltreffen der Konfliktparteien, um den Friedensprozess wiederaufzunehmen.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

OSZE

"Wandel durch Annäherung": Die neue Ostpolitik seit Mitte der 1960er Jahre rückte das Verbindende in den Vordergrund. Die Gründung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa…

Länder-Analysen

Ukraine-Analysen

Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.

Artikel

OSZE – stille Kraft im Hintergrund

Im Ukraine-Konflikt bietet die OSZE ein wichtiges Verhandlungsforum und eine der wichtigsten Quellen unabhängiger Informationen. Ob die größte Regionalorganisation der Welt dauerhaft eine…

24 x Deutschland

Internationale Organisationen

Die Sicherung des Friedens ist treibende Kraft internationaler Politik. Aber auch als Exportnation und Rohstoff-Importeur ist Deutschland auf gute Beziehungen zu anderen Ländern der Erde angewiesen.

Schriftenreihe
7,00 €

Ein Jahrhundert wird abgewählt

7,00 €

Wo stehen die ehemals kommunistischen Staaten Mitteleuropas heute? Wie geht es den jungen Demokratien und wie gehen sie mit populistischen und antidemokratischen Kräften um? Timothy Garton Ash begibt…

Schriftenreihe
Vergriffen

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

Vergriffen

Laut Philipp Ther sind die Länder Osteuropas nach Ende des Kommunismus zu Laboratorien einer neoliberalen Wirtschaftsordnung geworden. Ohne die Fortschritte auszublenden, beschreibt er, zu welchen…

Schriftenreihe
1,50 €

Der Prager Frühling

1,50 €

Der "Prager Frühling" steht für Aufbruch, Reformen und eine Annäherung der politischen Systeme mitten im Kalten Krieg. Martin Schulze Wessel beleuchtet in seinem Werk die Tendenzen politischer…

Dossier

Deutsche Außenpolitik

Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen,…

Dossier

Zeiten des Wandels

Von der "Ära Adenauer" zum Rücktritt Willy Brandts, vom Mauerbau zu Honeckers Sozialpolitik: Die innere Entwicklung der beiden deutschen Staaten war häufig stark aufeinander bezogen.

Falter
Vergriffen

Der Kalte Krieg 1945 - 1991

Vergriffen
  • Pdf

Eiserner Vorhang, Kubakrise, Glasnost: Über 40 Jahre lang prägte der Kalte Krieg das Weltgeschehen. Mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen wird er auf der großen Zeitleiste leicht…

  • Pdf

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"