Berg-Karabach: Ein eingefrorener Konflikt taut auf | Hintergrund aktuell | bpb.de
Berg-Karabach: Ein eingefrorener Konflikt taut auf
Redaktion
/ 3 Minuten zu lesen
Link kopieren
Seit hundert Jahren schwelt der Streit zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Der 1994 vereinbarte Waffenstillstand scheint nun brüchig geworden zu sein.
Seit Anfang August flammt im südlichen Kaukasus ein Konflikt auf, Interner Link: der lange als "eingefroren" galt: der Konflikt zwischen den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien um die Region Berg-Karabach. Von der seit Ende des Karabach-Krieges (1992 bis 1994) geltenden Waffenstillstandslinie wurden in den vergangenen Wochen Gefechte, Militärmanöver und Tote auf beiden Seiten gemeldet. Seit Jahren kommt es an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze immer wieder zu gewaltsamen Zwischenfällen, bei denen Menschen sterben.
Aserbaidschanischer Anspruch, armenische Bevölkerung
Aserbaidschan will die seit 20 Jahren währende Besetzung Berg-Karabachs durch armenische Truppen beenden und fordert das völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende Gebiet zurück. Berg-Karabach gilt den Armeniern dagegen als ihr historisches Siedlungsgebiet. Auf 4.400 Quadratkilometern leben dort etwa 140.000 Menschen, die meisten ethnische Armenier. Die von ihnen 1992 ausgerufene Republik Berg-Karabach mit eigener Verfassung, Regierung und Hauptstadt (Xankändi, armenisch: Stepanakert) hat bis heute kein einziger Staat völkerrechtlich anerkannt – nicht einmal Armenien.
Der Konflikt zwischen dem islamisch geprägten Aserbaidschan und dem christlich-orthodoxen Armenien Interner Link: schwelt seit bald 100 Jahren. Nach osmanischer und russischer Herrschaft wurden beide Länder (sowie das benachbarte Georgien) nach dem Ersten Weltkrieg zunächst unabhängig, dann aber mit Entstehung der Sowjetunion von dieser einverleibt. Berg-Karabach, in der kurzen Zeit der Unabhängigkeit armenisch, gehörte seit 1923 zur Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Armenier werfen Aserbaidschanern vor, Berg-Karabachs armenische Bevölkerung in der Sowjetzeit systematisch unterdrückt zu haben.
Pogrome, Krieg und Flucht
Unter sowjetischer Herrschaft schwelte der Konflikt weiter, brach aber lange nicht offen aus. Im Februar 1988 schließlich eskalierte der Streit gewaltsam: Bei anti-armenischen Ausschreitungen in der aserbaidschanischen Stadt Sumgait kamen mehrere Dutzend Menschen ums Leben. Als Armenien und Berg-Karabach Ende 1989 eine Vereinigungserklärung abgaben, führte dies in Aserbaidschan zu weiteren Übergriffen auf die armenische Bevölkerung. 1990 entsandte Russland Truppen in Aserbaidschans Hauptstadt Baku. Diese Intervention brachte jedoch keine Beruhigung, die Situation eskalierte stattdessen in einen blutigen armenisch-aserbaidschanischen Krieg.
Mit Unterstützung paramilitärischer Einheiten Berg-Karabachs und russischer Truppen eroberte Armenien nicht nur den direkten Zugang zu Berg-Karabach, sondern besetzte auch etwa 20 Prozent des aserbaidschanischen Territoriums als "Schutzpuffer". Dort ansässige Aserbaidschaner und Kurden wurden vertrieben.
Der Kaukasus ist mit seiner kulturellen und religiösen Vielfalt auf einer relativ kleinen Fläche von 440.000 Quadratkilometern Interner Link: ein konfliktreiches Gebiet: Nicht nur sunnitische und schiitische Strömungen des Islam konkurrieren hier mit der orthodoxen christlichen Religion, in der Ebene vor dem Nordkaukasus leben auch buddhistische Kalmücken und in den Bergen Dagestans und Aserbaidschans wiederum sind Bergjuden zu Hause. Noch vielfältiger sind die nationalen Wurzeln der rund 30 Millionen Kaukasier, zwischen 40 und 50 Völker werden dort gezählt. Im Kern geht es in den Konflikten letztlich um politische und wirtschaftliche Interessen, meist um Landbesitz: Landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind rar im Kaukasus.
Russland spielt in der Auseinandersetzung um Berg-Karabach eine besondere Rolle. Armenien ist wegen der Konflikte mit Aserbaidschan Interner Link: und der Türkei regional isoliert und politisch, wirtschaftlich und militärisch stark von Russland abhängig. Russland ist Armeniens zweitwichtigster Handelspartner, russische Firmen beherrschen neben dem Energiesektor wichtige Industrie- und Dienstleistungsbranchen. Mehrere Hunderttausende armenische Arbeitsmigranten verdienen ihren Lebensunterhalt in Russland und schicken Geld in die Heimat. Seit 2013 ist Armenien zudem Teil einer Interner Link: von Russland vorangetriebenen Eurasischen Zollunion.
Auch militärisch versteht sich Russland als Armeniens Schutzmacht. Armenien ist das einzige südkaukasische Mitglied der Interner Link: Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) der ehemaligen GUS-Staaten, Russland betreibt sogar eine Militärbasis in dem Land. Im Konflikt mit Aserbaidschan ist militärische Hilfe aus Russland für Armenien lebensnotwendig. Gleichzeitig ist Russland einer der größten Waffenlieferanten Aserbaidschans. Durch die Ausbeutung von Erdölvorkommen haben sich für Aserbaidschan neue Einnahmequellen eröffnet, durch die es Interner Link: seine Militärausgaben zwischen 2004 und 2013 fast versechsfacht hat.
Nach Ansicht von Hannes Adomeit Interner Link: nutzt Russland den Konflikt, "um seinen Einfluss in der Region zu wahren". Ob die aktuellen Auseinandersetzungen zu einem neuen Krieg führen werden, hängt deshalb stark von Russland ab: Als Mitglied der "Minsker Gruppe" der OSZE ist Russland nicht nur an den multilateralen Vermittlungsversuchen beteiligt, sondern startet auch eigene Initiativen in dem Konflikt. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Mitte August die Präsidenten Aserbaidschans und Armeniens zu einem Treffen nach Russland eingeladen und dort für eine gemeinsame, regionale Lösung des Konflikts geworben. Die Konfliktparteien konnten sich jedoch nicht auf Bedingungen für Friedensverhandlungen einigen.
Bei den Friedensverhandlungen nach der Rückeroberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan im September 2023 geht es um die Grenzziehung zwischen beiden Staaten. Das Rückkehrrecht für die vertriebene…
Der Status Bergkarabachs ist seit jahrzehnten umstritten. Völkerrechtlich gehört es zur Republik Aserbaidschan, die Bevölkerung ist aber mehrheitlich armenisch-stämmig. Warum schlug dieser…
Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…
Nach wochenlangen Gefechten haben Armenien und Aserbaidschan in der Nacht zum 10. November einen Waffenstillstand im Krieg um Berg-Karabach vereinbart. Armenien verliert laut dem Abkommen die…
„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.