Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der goldene Aluhut | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Der goldene Aluhut

FLMH

/ 6 Minuten zu lesen

Die Berliner Initiative "Der goldene Aluhut" sensibilisiert Menschen dafür, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest: Es ist eine Initiative gegen Verschwörungstheorien. Giulia Silberberger hat sie 2014 gegründet und kämpft seither gegen diesen "ideologischen Missbrauch".

Die Berliner Initiative "Der goldene Aluhut" sensibilisiert Menschen dafür, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest: Es ist eine Initiative gegen Verschwörungstheorien. Giulia Silberberger hat sie 2014 gegründet und kämpft seither gegen diesen "ideologischen Missbrauch". So zumindest nennt die 36-Jährige die Geschichten, die sich um extra-terrestrische Reptiloiden spinnen, die Politiker manipulieren, um Homöopathie, die gegen Ebola helfen soll oder um die Bundesrepublik Deutschland, die kein souveräner Staat, sondern eine GmbH sein soll.

Auf Facebook postet Silberberger die neuesten Verschwörungstheorien, die sie im Internet findet, und kommentiert sie mit viel Humor und wenig Hohn. 110.000 Fans hat sie aktuell. Auch außerhalb des Internets ist sie unterwegs: An Schulen spricht sie über Fake News, jährlich vergibt sie den "Goldenen Aluhut"-Preis für Verschwörungstheorien in fünf Kategorien – Verschwörungstheorien allgemein, Politik, Medien und Blogs, Medizin und Wissenschaften sowie Esoterik – und jüngst hat sie eine abendfüllende Bühnenshow organisiert. Es ist Unterhaltung mit pädagogischem Hintergrund. Denn die wirren Geschichten sind nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht Humbug. Sie überbringen auch (rechts-)radikale Botschaften. Acht Fragen von Wiebke Schönherr an Giulia Silberberger, wie und warum "Der goldene Aluhut" aufklären will.

Frau Silberberger, manche Menschen glauben Dinge, die andere als Verschwörungstheorie bezeichnen. Was ist so schlimm, an etwas zu glauben, das anderen verrückt vorkommt?

Giulia Silberberger: Verschwörungstheorien arbeiten mit den Ängsten der Menschen. Ihren Hoffnungen, Befürchtungen, Sorgen und Bedürfnissen. Diese Theorien geben Menschen das Gefühl der Kontrolle über die Angst. Gleichzeitig wird aber auch wieder Angst vor dem System, den Konzernen, der Politik oder einem Weltkrieg oder -untergang geschürt. Im schlimmsten Fall werden Kinder mit diesen Ideologien, und eben auch mit dieser Angst, erzogen. So wird sie aufrechterhalten und weitergegeben.

Aber die Verschwörungstheorien schaden nicht nur den Menschen selbst, sondern auch der Gesellschaft. Nehmen Sie die Impfgegner. Es wird die Theorie verbreitet, dass Impfen Autismus auslöst. Das führt dazu, dass beispielsweise die Masern wieder auf dem Vormarsch sind, weil einige Menschen sich weigern, sich und ihre Kinder impfen zu lassen.

Das wichtigste Werkzeug für Ihre Aufklärungsarbeit ist die Facebook-Seite "Der goldene Aluhut". Was soll sie erreichen?

Mit ihr machen wir Leute auf die kruden Theorien aufmerksam, die im Netz lauern. Wir zeigen und benennen sie. Jeden Tag recherchiere ich im Internet nach Usern, die Verschwörungstheorien verbreiten und mit verschwörungsideologischen Inhalten kommentieren. Dann anonymisiere ich die Posts und kopiere sie auf meine "Goldene Aluhut"-Seite. Dort können sie, klar als Schwurbel benannt, von der Community gelesen und diskutiert werden.

Warum anonymisiert?

Anonymisiert gebe ich sie weiter, weil ich befürchten müsste, dass die Verfasser der Posts gestalkt werden würden. Es gibt ja auch auf der Seite, die diese Sachen nicht glauben, Radikale. Das finde ich nicht gut und möchte ich nicht fördern. Ich will die Menschen, die diese Verschwörungstheorien teilen, nicht bloßstellen. Es geht mir um Aufklärung.

Wie erkennen Sie eine Verschwörungstheorie?

Ob ein Internet-User verschwörungsgläubig ist, merkt man beispielsweise daran, welche Worte er benutzt und wie die Sätze geschrieben sind. Und daran, was die Menschen, die diese Inhalte teilen, sonst noch teilen.

Die meisten dieser Theorien zielen darauf ab, dass irgendeine Elite dahinter steht, seien es reale Gruppen, die Diskriminierungen ausgesetzt sind, z. B. Juden, oder auch vorgestellte Gruppen wie die Bilderberger, Illuminaten oder die Reptiloiden. Überhaupt kommen die Worte "die Elite" und "das System" in vielen Verschwörungstheorien vor. Es wird jemand gesucht, der ein Interesse an einem beliebigen Ereignis hat, und das wird in die höchsten Kreise weitergesponnen. Diese Theorien werden meist von ebenso kruden Subtheorien gestützt, die sehr oft Schnittmengen mit anderen Theorien bilden. So entstehen dann Gesamtkonstrukte, die viele einzelne Theorien miteinander vereinen.

Wie weit ist es von der Verschwörungstheorie zum Rechtsextremismus?

Das geht Hand in Hand. Ich würde sagen, Antisemitismus und Rechtsextremismus sind die Dächer, die über vielen Verschwörungstheorien stehen. Das neue Level, das ich dabei sehe, ist die Tatsache, dass viele Menschen, die an diesen Schwurbel glauben, sich gar nicht als rechtsgerichtet empfinden, ja in manchen Fällen sogar Anti-Rechts-Kampagnen unterstützen. Es gibt beispielsweise eine Verschwörungstheorie, die besagt, dass die Eliten die Flüchtlingskrise steuern würden, um wahlweise einen Bürgerkrieg auf europäischem Boden herbeizuführen oder das deutsche Volk auszurotten. Viele Menschen, die an diese Theorien glauben, wehren sich dagegen, als fremdenfeindlich bezeichnet zu werden. Manche bekennen sich allerdings auch klar zu ihrem rechtsradikalen Gedankengut.

Nutzen Rechtsextreme Verschwörungstheorien für ihre Zwecke?

Ja, denn mit Verschwörungstheorien kann man einen Grundstein für Radikalisierung legen. Rechtsextreme nutzen sie besonders, wenn es darum geht, die Legitimität der Bundesrepublik Deutschland anzuzweifeln oder die gerade beschriebene Hetze gegen Flüchtlinge und Einwanderer zu betreiben. Desweiteren finden sich unter Anhängern und Politikern von rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien viele Anhänger von Verschwörungstheorien und antisemitischen Weltverschwörungsideologien, wie z.B. den Protokollen der Weisen von Zion.

Auf einer Impfgegnerdemonstration, die ich im September besuchte, um von ihr zu berichten, fanden sich unter den Unterstützern auch Anhänger der rechtspopulistischen Kleinpartei "Deutsche Mitte", die Parteiflyer verteilten. Parteichef Christoph Hörstel ist ein bekannter Verschwörungstheoretiker, vertritt antisemitische Ansichten und wurde während des Bundestagswahlkampfes 2017 von der verschwörungsideologischen Band "Die Bandbreite" unterstützt. "Die Bandbreite" war ebenfalls Unterstützer der besagten Impfgegnerdemonstration.

Inwieweit helfen die sozialen Netzwerke den Verschwörungstheorien sich auszubreiten?

Informationen sind durch das Internet immer und überall verfügbar und nie war es so leicht, Inhalte mit anderen zu teilen wie heute. Früher war das so: Wenn ich mich für etwas interessiert habe, musste ich bewusst auf eine bestimmte Webseite gehen, um darüber lesen zu können. Aber durch die sozialen Netzwerke kommen diese Theorien zu mir. Ich werde beispielsweise auf einen Post aufmerksam, weil ihn ein Freund von mir kommentiert hat. Ob positiv oder negativ, ist dabei egal. Er erscheint dann in meinem News-Feed.

Viele Leute, die sich von diesem Post angesprochen fühlen, verbreiten ihn ungeprüft weiter. Eine Externer Link: Studie der Columbia University bei Twitter ergab, dass 59 Prozent der User Inhalte weiterteilten, ohne sie vorher selbst gelesen zu haben. Das macht es Fake News und Verschwörungstheorien leicht, sich in den Netzwerken auszubreiten.

Werden wir die Verschwörungstheorien jemals wieder los?

Wir können sie nicht komplett verhindern. Aber wir können die Medienkompetenz stärken und uns gegen Falschmeldungen und Hassreden positionieren. Es muss uns in Fleisch und Blut übergehen, dass wir das hinterfragen, was wir im Netz lesen. Und wir können – so machen wir es beim "Goldenen Aluhut" – diese verrückten Posts klar als Schwurbel kennzeichnen und "debunken" (Englisches Wort für "entlarven, aufdecken", die Red.). Das Wort bedeutet, dass erklärt wird, was an den Theorien falsch ist, wofür es Belege gibt, und wofür nicht. Dabei hängen wir an unsere Antworten immer Quellen dran, die belegen, wieso der Schwurbel aus wissenschaftlicher Sicht nicht sein kann. Ich habe ein Team aus Physikern, Biologen, Juristen und Medizinern um mich herum, die diese Quellen suchen. Wenn wir keine belastbaren Quellen vorweisen können, dann äußern wir uns im Zweifelsfall nicht. Wir wollen ja nicht aus Versehen selbst Fake News verbreiten.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Der Aluhut wurde von dem Briten Julian Huxley vor 90 Jahren in einer Science-Fiction-Geschichte erfunden. Der Hut sollte verhindern, dass die Gedanken seines Trägers von außen manipuliert werden konnten. Mittlerweile ist der Aluhut eine Chiffre für den Glauben an Verschwörungstheorien.

FLMH ist eine Agentur aus Berlin, die sich auf die Vermittlung von Inhalten aus Politik, Bildung und Kultur spezialisiert hat.