Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Globalisierte Anti-Globalisten – was Rechtsextremisten überall auf der Welt gemeinsam haben | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Globalisierte Anti-Globalisten – was Rechtsextremisten überall auf der Welt gemeinsam haben

Thomas Grumke

/ 12 Minuten zu lesen

Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und angeblich dahinterstehende, dunkle Mächte reagieren sie mit einer pan-arischen Ideologie zur gemeinsamen Verteidigung der "weißen Rasse".

An einer "Mahnwache" der rechtsextremen NPD in Berlin unter dem Motto "Nein zum israelischen Holocaust im Gazastreifen" beteiligten sich am 28. Januar 2009 rund 50 Personen. Ursprünglich hatte die NPD ihre Veranstaltung für den internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar angemeldet. Für diesen Tag war diese aber gerichtlich untersagt worden. Daraufhin hatten NPD und Gegendemonstranten für den 28. Januar mobilisiert.

I. Grundlagen der transnationalen Infrastruktur der extremistischen Rechten

"Der Ausländer ist die Globalisierung vor Ort"

Wenn der Rechtsextremismus mehr sein will als ein nationales Sammelbecken des Protests gegen sozialen Wandel, progressive Diskurse und Multikulturalität, will er also seine fundamentalen Ziele wirklich politisch realisieren, dann muss er auch global denken und handeln. Und er muss auch als transnationaler Akteur auftreten. Richard Stöss stellt zutreffend fest: "Das Ausmaß der Vernetzung der nationalen Rechtsextremismen, die Frage insbesondere, ob es ihnen gelingt, die nationalen und internationalen Gegensätze zu überwinden, kann als ein wichtiger Indikator für die Politikfähigkeit und damit für das Bedrohungspotenzial, das vom Rechtsextremismus ausgeht, angesehen werden."

Thomas Grumke

Inhalt

Thomas Grumke


Die Grundhypothesen dieses Beitrags sind auf dieser Grundlage:

  1. Globalisierung prägt und verändert nicht nur die Welt wie wir sie kennen, sondern auch diejenigen Bewegungen, die sich gegen sie stellen. Dies gilt auch für rechtsextreme, also inhärent nationalistische Bestrebungen.

  2. Es besteht ein transnationales Netzwerk von Rechtsextremisten, das von einer kollektiven Identität und einer international kompatiblen Ideologie getragen wird. Die kollektive Identität ist

    • im Sinne von Rassezugehörigkeit die eines Weißen (bzw. „Ariers“) und

    • im Sinne der Kulturzugehörigkeit die eines dezidiert "abendländischen" Kulturkreises, besonders in Abgrenzung zum Islam. Die kompatiblen ideologischen Elemente sind pan-arischer Rassismus und Antisemitismus.

Zentrale, transnational agierende Aktivisten der extremistischen Rechten definieren Nationalität nicht nach Staatsangehörigkeit oder Geografie, sondern nach "Rasse". Schützens- und verteidigenswert ist nicht vordringlich der jeweilige Nationalstaat, sondern die angeblich von "Überfremdung" und "race-mixing" bedrohten Angehörigen der "weißen Rasse", die in den ihnen angestammten Nationen von einem skrupel-, traditions- und geschichtslosen "internationalen Großkapital" bedroht würden, das zumeist (offen oder verklausuliert) als jüdisch dominiert beschrieben wird. Dabei wird in Rückgriff auf alte, überkommene antisemitische oder völkische Argumentations- und Theoriemuster ein Gemisch aus wahlweise "internationaler Völkersolidarität", "Antiimperialismus" und "Ausländer raus" zusammengebraut. Dies lässt sich auch, wie man auf einem rechtsextremen Transparent lesen kann, als "Internationaler Nationaler Sozialismus" bezeichnen.

Resultat ist eine als pan-arisch bezeichnete Weltanschauung, die (anders als die NS-Ideologie Hitlerscher Prägung) nicht mehr slawophob ist, sondern Osteuropa und Russland ausdrücklich als Teil der "weißen Welt" einschließt. Russland unter Präsident Putin gilt unter Vertretern eines solch pan-arischen Weltbildes heute als Vorbild einer weitgehend noch homogen, "weißen" Nation und wird dementsprechend gern von Aktivisten besucht. Der international tätige US-Rechtsextremist David Duke, der einige Jahre in Russland lebte, denkt nach eigenen Angaben gern an diese Zeit zurück und fragt sogar, ob Russland der "Schlüssel zum weißen Überleben" sei in Zeiten einer, wie er es nennt, "rücksichtslosen und systematischen Zerstörung des europäischen Genotyps". Er behauptet: "Unsere Rasse steht vor einer weltweiten genetischen Katastrophe. Es gibt nur ein Wort, das den Vorgang beschreiben kann: Genozid."

Nur so ist es zu verstehen, wenn der Zweite Weltkrieg von einem US-amerikanischen Rechtsextremisten als "brudermordendes Desaster" bezeichnet wird, bei dem Weiße andere Weiße bekämpft hätten. Udo Voigt, vormals NPD-Bundesvorsitzender und heute Mitglied des Europäischen Parlaments für die NPD, führte schon 2003 im Einklang mit den oben beschriebenen pan-arischen und antisemitischen Denkschemata aus: "In zwei Weltkriegen sind die besten und wertvollsten Nationalisten im Kampfe gegeneinander gefallen. Diejenigen, die beide Kriege finanziert und mitverursacht haben, treiben weiterhin ihr Unwesen in den Banketagen der amerikanischen Ostküste und finanzieren weiterhin Kriege. [...] Nationalisten eint die geschichtliche Erfahrung und die gemeinsam erkannten Feinde!"

In diesem Zusammenhang spielt der Begriff "Globalismus" eine zentrale Rolle. Im rechtsextremen Kontext steht er vielfach für die Macht eines behaupteten geschichts- und gesichtslosen (gemeint ist: jüdisch dominierten) Großkapitals, für "amerikanischen Kulturimperialismus" und für ein "rassezerstörendes Trümmerfeld" beziehungsweise einen "multirassischen Genozid", der "von Washington, Wall Street und Hollywood" angeblich angestrebt wird. Besonderes Augenmerk gilt daher seit einiger Zeit der Einwanderung von Muslimen, die als "kulturfremd" grundsätzlich abgelehnt werden und denen als (von politischer Seite gefördertes) Ziel eine "Islamisierung des Abendlandes" vorgeworfen wird.

Zwischen dem Prozess der Globalisierung und dem "Globalismus" ist hier zu unterscheiden. Die "12 Thesen zum Globalismus" von der NPD-Tochterorganisation "Nationaldemokratischer Hochschulbund" aus dem Jahr 2006 arbeiten diesen Unterschied beispielhaft heraus: "Globalisierung ist der Prozeß, dessen sich die Globalisten zur Durchsetzung ihrer Ziele bedienen". Im Einzelnen wird weiter ausgeführt: "Die von den Globalisten hervorgerufenen Migrationsströme führen ebenso wie die Uniformität der Märkte, ihrer Produkte und ihrer Kommunikation, zur Zerstörung gewachsener Sprachen und Kulturen."

Der französische Rechtsextremist Pierre Krebs führt zur Erklärung die Begriffe "Rassenhumanismus" und "Transmenschismus" ein (wobei es kein Zufall sein dürfte, dass der erste einen eher positiven Klang hat und der zweite einen abwertenden): "Rassenhumanismus besagt, daß wir Rassenhumanisten – im Gegensatz zu der Verlogenheit der globalistischen und egalitaristischen Humanitäristen – uns für die Achtung, die Bewahrung und den Schutz aller Rassen auf diesem Planeten in ihrem jeweils angestammten geokulturellen Raum einsetzen. Transmenschismus steht für Rassenvermischung und Multikultur. […] Ich habe soeben dargelegt, wie unheilvoll der Egalitarismus, der Globalismus, die Marktwirtschaft, die Monotheismen sich auswirken. Diese Hydra führt einen polymorphen Krieg, der an allen denkbaren Fronten tobt."

Rechtsextremisten sehen also den Prozess der Globalisierung als planvoll gesteuerte Vernichtung von Kulturen, Traditionen und Werten (und letztlich von Nationen und Völkern) durch die oben beschriebenen "Globalisten". Als mächtige Hintermänner werden – mal offen, mal nur unterschwellig – Juden imaginiert. Im von Rechtsextremisten international verstandenen Code sind "Globalisten" auch "Ostküste", ist der "Globalismus" auch "New World Order" (NWO) und sind die in diesen "Globalisierungsplan" verwickelten Regierungen und Eliten auch "Zionist Occupied Government" (ZOG). Dass dies antisemitische Codes sind, wird zum Beispiel bei einem Blick in die "Handreichung für die öffentliche Auseinandersetzung" der NPD deutlich. Dort wird die Frage "Warum lehnt die NPD so entschieden die Globalisierung ab?" folgendermaßen beantwortet: "Es handelt sich bei der Globalisierung um das planetarische Ausgreifen der kapitalistischen Wirtschaftsweise unter der Führung des Großen Geldes. Dieses hat, obwohl seinem Wesen nach jüdisch-nomadisch und ortlos, seinen politisch-militärisch beschirmten Standort vor allem an der Ostküste der USA."

Festzuhalten ist an dieser Stelle:

  1. Rechtsextremisten sind keine Globalisierungskritiker, sondern Anti-Globalisten. Ihr Ziel ist also – anders als das vieler Globalisierungskritiker auf der politischen Linken – nicht eine andere Globalisierung, sondern gar keine.

  2. Rechtsextremistischen Anti-Globalisten geht es – im Unterschied zu traditionellen Nationalisten oder dem historischen Nationalsozialismus – nicht primär um die Überhöhung der eigenen Nation beziehungsweise die Dominanz über andere Nationen, sondern um einen Kampf gegen die so genannte "Neue Weltordnung", der nur transnational geführt werden kann.

  3. Rechtsextremistischen Anti-Globalisten geht es nicht nur um die Bekämpfung ökonomischer Globalisierung, sondern ganz besonders um den Kampf gegen kulturelle Globalisierung – namentlich gegen eine vermeintliche Amerikanisierung oder "Islamisierung".

Obwohl in den eigenen Ländern oft notorisch zerstritten, kristallisiert sich so etwas wie eine transnationale extremistische Rechte heraus, zugespitzt: eine pan-arische Internationale. Auf der Folie gemeinsamer Feind-Identifikation entwickelt sich eine engmaschiger werdende Infrastruktur mit regelmäßigen Veranstaltungen, festen Kommunikationsplattformen (vor allem im Internet) und einem regen Austausch von Waren und Ideen.

Nachfolgend soll am Beispiel von William Pierce aufgezeigt werden, wo die Idee der "globalisierten Anti-Globalisten" ihren Ursprung hat.

II. William Pierce: Der Gottvater der transnationalen Infrastruktur der extremistischen Rechten

"Modernism is the essential strategy of the parasite."(William Pierce)

Einer der frühesten und vehementesten Verfechter transnationaler rechtsextremistischer Kooperation war der 2002 verstorbene William Pierce. Der ehemalige Führer der US-amerikanischen Organisation "National Alliance" gilt als einer der weltweit wichtigsten und einflussreichsten Rechtsextremisten der 1980er und 1990er Jahre. Als Autor der "Turner Diaries" hat er ein Standardwerk des transnationalen Rechtsextremismus vorgelegt, welches auch als 'rechtsextremistische Bibel' bezeichnet wird.

Exemplarisch soll an dieser Stelle eine von Pierce am 6. November 1999 im Rahmen seines Radioprogramms "American Dissident Voices" gesprochene Sendung näher analysiert werden. Unter dem Titel "Fighting Together for the Future" berichtet Pierce enthusiastisch von einem Besuch in Deutschland: "Diese Woche war ich in Deutschland. Dort habe ich an einem Kongress der Jugendorganisation der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands teilgenommen, der NPD. Ich war eingeladen, auf dem Kongress zu sprechen." Um seiner amerikanischen Hörerschaft auch die ideologische Kompatibilität der NPD zu versichern, fährt Pierce süffisant fort: "Lasst euch nicht irreführen von dem Wort 'demokratisch' im Parteinamen. Das sind anständige Leute, die nichts Demokratisches an sich haben."

Der alleinige Grund für die Reise nach Deutschland sei es laut Pierce gewesen, die Kooperation mit der NPD zu festigen: "In der Tat habe ich dem NPD-Kongress in meiner Rede gesagt, dass es essenziell – nicht nur hilfreich, sondern notwendig – sei, dass echte nationale Gruppen überall ihre Zusammenarbeit über Grenzen hinweg verstärken."

Pierce geht hierbei von einer pan-arischen Ideologie aus. In einem Grußwort für das Buch "Alles Große steht im Sturm", das 1999 vom ehemaligen JN- und NPD-Bundesvorsitzenden Holger Apfel zum 35. Jahrestag der Gründung der NPD herausgegeben wurde, legt William Pierce diese ideologischen Grundlagen einer internationalen Kooperation dar:

"Nationalisten in Deutschland, in Europa oder auch in Amerika stehen einem gemeinsamen Feind aller Völker gegenüber, dem internationalen Großkapital, das allen geschichtlich gewachsenen Nationen zugunsten eines multikulturellen ‚melting pot’ den Todesstoß versetzen will. Unser Kampf gegen die Weltherrschaftsbestrebungen und den Wirtschaftsimperialismus multinationaler Konzerne wird hart und entbehrungsreich sein – doch das Ziel einer wieder zu ihren Wurzeln zurückfindenden Völkergemeinschaft wird es wert sein, diesen harten Kampf und alle damit verbundenen Unannehmlichkeiten auf sich zu nehmen."

Wie William Pierce in der Radioansprache weiter ausführt, sei dieser angeblichen jüdischen Verschwörung nur beizukommen, wenn "Nationalisten" sich weltweit dem globalen Feind entgegenstellen: "Damit wir Nationalisten also überall echte Stärke gewinnen – letztlich also überall überleben – können, müssen wir den internationalen Juden überwinden. Das schaffen wir nur durch eine grenzübergreifende Zusammenarbeit."

Im pan-arischen Sinne sind die Schicksale aller Arier verbunden im gemeinsamen Kampf gegen Globalisten, Juden, Überfremdung – und zu Ende gedacht im Kampf gegen die Vernichtung der weißen Rasse. Übrigens antwortete Pierce typischerweise auf die Frage nach seiner Nationalität mit: "weiß".

III. Paradoxie ist die Orthodoxie unserer Zeit

"Hitler ist die letzte Enthemmung der Moderne. Seitdem kann jeder wissen, wie bodenlos die menschliche Wirklichkeit ist. [...] Seitdem kann man aber auch ahnen, was der ‚Tod Gottes’ eigentlich bedeutet." (Rüdiger Safranski)

Die Bedingungen in Zeiten der Globalisierung sind für Rechtsextremismus günstig. Dass die Globalisierung der Entstehung beziehungsweise Verbreitung von Rechtsextremismus Vorschub leistet, kann als gesichert gelten. Globalisierungsprozesse machen vielen Menschen schlicht Angst. "So wird die Angst vor scheinbar Unbewältigbarem transportiert in Angst vor etwas, das abzuwehren nicht völlig aussichtslos ist, in Angst vor Kriminalität, vor Asozialen, vor Minderheiten und dergleichen, oder es wird – was oft auf das Gleiche hinauskommt – der Bedrohung eine Struktur unterstellt". Die Prozesse und Zumutungen der Globalisierung wirken hierbei als Humus für den (transnationalen) Rechtsextremismus.

Heute sehen sich Rechtsextremisten in westlichen Industrieländern mit nahezu identischen Herausforderungen konfrontiert. Der Feind, so wird behauptet, sei nicht national, sondern global organisiert. Dementsprechend orientieren sich mehr und mehr Rechtsextremisten hin zu einer transnationalen Vernetzung, um gegen die ihrer Meinung nach schier übermächtige (jüdische) Verschwörung anzukämpfen. So ist die Vernetzung enger geworden, haben sich Auslandskontakte intensiviert, haben sich insbesondere durch die Verbreitung des Internets die Kommunikationswege verbessert, herrschen ein permanenter Informationsaustausch und ein reger Veranstaltungstourismus. Auf diese Weise ergibt sich ein komplexes Geflecht aus Kooperationen.

Die diesem Netzwerk zugrundeliegende pan-arische Ideologie ist quasi eine moderne anti-moderne Ideologie. Geleitet von den in rechtsextremen Kreisen international bekannten "14 Words" des US-amerikanischen Rechtsterroristen David Lane ("We must secure the existence of our people and a future for white children") und der fundamentalen Gegnerschaft zur oben erwähnten, sogenannten "Zionistisch Okkupierten Regierung" (ZOG) verfügen Rechtsextremisten über einen gemeinsamen, die Vergangenheit glorifizierenden und gleichsam zukunftsweisenden Feind- und Gegenmythos, der alle sonstigen ideologischen Differenzen überlagert.

Nur so ist zu erklären, dass mittlerweile sogar die bislang verfeindeten rechtsextremen Szenen Deutschlands und Polens zusammenarbeiten und z.B. gemeinsam Konzerte organisieren. Im November 2014 erschien auf dem polnischen Internetportal nacjonalista.pl ein Interview mit dem NPD-Parteichef Frank Franz, in dem dieser zum Kampf "gegen den gemeinsamen Feind" aufrief: "Wir alle stehen vor den gleichen Problemen. Ein Blick auf die Einwanderungspolitik zeigt eine große Bedrohung für alle europäischen Länder. Es geht nicht nur um die Auflösung der nationalen Institutionen. Auf dem Spiel steht unser gesamtes kulturellen Erbes, das schon tausende Jahre besteht. So müssen alle Europäer kämpfen gegen den gemeinsamen Feind und die Bedrohung. Wer Europa sichern will muss in diesen Kampf kommen. Wir haben eine Allianz aller europäischen Nationen ins Leben zu rufen."

Transnational kooperierende Rechtsextremisten sind also keine fahnenschwenkenden Patrioten, sondern ausgesprochen systemkritische bzw. –feindliche, fundamentale Gegner von Pluralismus, parlamentarischer Demokratie und allen ihren Vertretern. Die Idee eines "ZOG" dominiert mittlerweile den rechtsextremen Diskurs und gilt durchgehend als Beschreibung für die als reine Marionetten globaler (jüdisch dominierter) Finanzinteressen angesehenen Regierungen Europas und Nordamerikas, wobei auch liberaldemokratische Institutionen, Medien und die Zivilgesellschaft als Teil gesehen werden. Oberstes Ziel ist die Erhaltung bzw. Reinhaltung der "weißen Rasse", was eine totale Ablehnung als "artfremd" bezeichneter Ein- und Zuwanderung, interpretiert als "Überfremdung", zur logischen Folge hat.

Das transnationale Netzwerk der extremen Rechten reagiert auf die Zumutungen des von ihm diagnostizierten "Globalismus", wie z.B. Einwanderung – gewendet als "Überfremdung" - oder die multikulturelle Gesellschaft – gewendet als Verlust der eigenen Identität. Darauf wird "mit einer Rehomogenisierung des Identitären und einer Reaffirmation vermeintlicher Gewissheiten begegnet". "Globalismus" ist für Rechtsextremisten ein wichtiges Kampagnenthema geworden. Als Vollstrecker des Volkswillens, dem der Globalisierungsprozess zu schnell voranschreitet, sehen sich Rechtsextremisten allemal. Dass diese Weltanschauung, wenn sie zu Ende gedacht wird, zur Anwendung von Gewalt führen muss und führt, wird leider von einer Vielzahl von Beispielen bestätigt.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Welzk, Stefan (1998): "Globalisierung und Neofaschismus", in: Kursbuch, Heft 134 (Dezember), S.42

  2. Stöss, Richard (2001): Zur Vernetzung der extremen Rechten in Europa, Berlin (Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr.5), S.2

  3. Vgl. Pfahl-Traughber 2004, Grumke 2016.

  4. David Duke, "Is Russia the Key to White Survival?" – die Originalzitate: "… relentless and systematic destruction of the European genotype …" und "our race faces a world-wide genetic catastrophe. There is only one word that can describe it: genocide" -- unter www.davidduke.com/is-russia-the-key-to-white-survival">www.davidduke.com/is-russia-the-key-to-white-survival; eingesehen am 21.03.2017).

  5. Pierce in Apfel 1999: 23.

  6. "Gemeinsame Front gegen Völkerfeinde", in: Deutsche Stimme, Oktober 2003, S. 10.

  7. So der damalige Vorsitzende der „British National Party“ (BNP), Nick Griffin, im Jahr 2002 in einem Interview mit der NPD-Parteizeitung (Deutsche Stimme: „Freiheitsrechte der Völker zurückfordern“, März 2002, S. 3.).

  8. Externer Link: http://www.npd-goettingen.de/Weltanschauung/12_Thesen_zum_Globalismus.html

  9. Ebd.

  10. Interview mit Krebs auf: Externer Link: http://www.der-dritte-weg.info/index.php/menue/1/thema/69/id/6727/akat/1/infotext/Systemnativen_leben/
    Politik_Gesellschaft_und_Wirtschaft.html/Politik_Gesellschaft_und_Wirtschaft.html
    .

  11. NPD, Argumente für Kandidaten & Funktionsträger. Eine Handreichung für die öffentliche Auseinandersetzung. Berlin, 2006, S.19.

  12. Zahlreiche Beispiele finden sich in: Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hrsg.) (2006): Rechtsextremismus in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden; Langebach, Martin/Speit, Andreas (2013): Europas radikale Rechte Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten, Zürich (Orell Füssli).

  13. Pierce 1989: 114.

  14. Vgl. Grumke, Thomas (2001a): Rechtsextremismus in den USA, Opladen (Leske & Budrich), S.112ff. und Grumke, Thomas (2001b): "Beziehungen zwischen Rechtsextremisten in den USA und Deutschland, 1945-1990" in: Detlef Junker et al. (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945-1990. Ein Handbuch (2 Bände), Stuttgart/München (DVA), S. 740-749 (Band 2).

  15. Die "Turner Diaries" sind ein im Tagebuchstil angelegter fiktiver Erlebnisbericht einer Figur namens Earl Turner in den Jahren 1991 bis 1993 und beschreiben auf 211 Seiten den Fortgang einer "weißen Revolution", die mit einem Anschlag auf den FBI-Hauptsitz ihren Anfang nimmt. Turner schließt sich "The Organization" an und deren elitärem inneren Zirkel "The Order". Das Buch gilt als Inspiration für Timothy McVeigh und dessen Bombenanschlag auf ein Gebäude der US-Bundesregierung in Oklahoma City im Jahre 1995 mit 168 Toten -- vgl. zu den "Turner Diaries" Grumke 2001a: 60ff und Grumke, Thomas (1998): "Die 'Turner Diaries' und das 'Oklahoma City Bombing'. Rechtsextremismus in den USA", in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Juli, S. 583-587.

  16. Hier und im Folgenden: William Pierce, "Fighting Together for the Future", gesendet im Rahmen von: American Dissident Voices vom 6.11.1999.

  17. Im englischen Original: "This week I was in Germany. I was there to participate in a congress of the youth division of the National Democratic Party of Germany: the NPD. I had been invited to address the congress." Gemeint ist wohl der Auftritt beim "6. Europäischen Kongreß der Jugend" der "Jungen Nationaldemokraten" am 30. Oktober 1999 im bayerischen Falkenberg.

  18. Im englischen Original: "Now, don't let that word 'democratic' in the name of the party fool you. These are really decent people: nothing democratic about them at all."

  19. Im englischen Original: "In fact, as I told the NPD congress in my talk, it is essential – not just helpful, but necessary – for genuine nationalist groups everywhere to increase their degree of collaboration across national borders."

  20. Pierce in Apfel 1999: 23.

  21. Im englischen Original: "So if nationalists are to gain real strength anywhere – ultimately, if we are to survive anywhere – we must overcome the international Jew, and we can only do that through collaboration across national borders." Wie Fn. 20.

  22. Diese Beschreibung der globalisierten Welt stammt von Niklas Luhmann (1997: 1144).

  23. Safranski, Rüdiger (1999): Das Böse oder Das Drama der Freiheit, Frankfurt am Main (Fischer).

  24. Vgl. z.B. Loch, Dietmar/Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2001): Schattenseiten der Globalisierung, Frankfurt/Main (Suhrkamp); Stöss, Richard (2004): "Globalisierung und rechtsextreme Einstellungen", in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Extremismus in Deutschland, Berlin, S.82-97.

  25. Welzk 1998: 38.

  26. "Wir müssen die Existenz unseres Volkes und die Zukunft für weiße Kinder sichern".

  27. Vgl. Thomas Dudek, "Deutsche und polnische Neonazis verbrüdern sich", in: Spiegel online v. 22.3.2017 (Externer Link: http://www.spiegel.de/politik/ausland/neonazis-in-polen-und-deutschland-internationale-verbruederung-der-rechten-a-1139724.html).

  28. http://www.nacjonalista.pl/2014/11/14/musimy-walczyc-razem-przeciw-wspolnym-wrogom-frank-franz-nowy-przewodniczacy-npd-w-wywiadzie-dla-nacjonalista-pl/

  29. Scharenberg, Albert (2003): "Plädoyer für eine Mehrebenenanalyse des Rechtsextremismus", in: Deutschland Archiv, Nr. 4/2003, S. 663.

  30. Köhler, Daniel (2016): Right-Wing Terrorism in the 21st Century, London/New York (Routledge).

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Thomas Grumke für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Thomas Grumke, studierte Politik- und Literaturwissenschaft in Osnabrück, Ottawa, Berlin, New York und Frankfurt/Oder. In seiner Promotion untersuchte er den Rechtsextremismus in den USA und legte seitdem zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen und internationalen Extremismus sowie zur Arbeit der Sicherheitsbehörden vor. Seit 2012 ist er Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der FH für öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Gelsenkirchen, und hier im Bachelorstudiengang "Polizeivollzugsdienst" tätig.