Sehr geehrte Damen und Herren, Leider müssen wir den Thementag "Digitale Souveränität" absagen.
Digitale Souveränität – Selbstbestimmung im digitalen Raum Abgesagt
/ 3 Minuten zu lesen
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden.
Unsere Demokratie und damit die offene und freie Gesellschaft stehen durch Themen wie die Verletzung von Grundrechten durch Massenüberwachung oder die zunehmende Manipulation von Individuen durch gezielte Desinformation zunehmend unter Druck. In diesem Kontext erfährt der Begriff der „digitalen Souveränität“ derzeit ein wachsendes Interesse.
In verschiedenen Workshops werden wir digitale Technologien selbst gestalten, über Rechte im digitalen Raum diskutieren und gemeinsam Ansätze erarbeiten, wie wir selbst zu mehr digitaler Selbstbestimmung beitragen können.
10:00 - 14:00 - Workshop Quasselstrippe
Quasselstrippe/Chatterbox ist ein Werkzeug zur Unterstützung von Dialogen. Basierend auf der Idee des Dosentelefons ist unser Tool eine digitale Sprachschnittstelle zur Erfassung und Bearbeitung von Wünschen, Fragen und Kommentaren. Im ersten Teil des Workshops werden wir Fragen sammeln und einen dialogischen Rahmen entwickeln. Danach werden wir die Chatterboxen zusammenbauen und konfigurieren. Die fertig aufgebauten Chatterboxen werden am Ende der Veranstaltung präsentiert.
11:00 - 12:40 - We have digital rights!? Let's use them
Elizabeth Calderon-Lüning, Paola Pierri, Max Stearns
We might not feel so comfortable or in control over all the technology that surrounds us, but we have rights within the digital - the right to feel safe in the digital space; the right to make our technology work for us and not against us. It can, however, feel overwhelming to navigate all the information or fine print about data protection. And is it really only our personal responsibility to protect ourselves? In this workshop, we want to explore our individual rights within the digital realm, but also how we, as communities, can start taking back democratic control over our digital future. After a short input, we will be doing two practical exercises to understand our own individual rights in the digital, but also to start developing a democratic and collective idea about digital rights and the digital transformation. No previous knowledge is required, and we hope to welcome all to this experiment.
12:45-13:15 - Mittagspause
13:30 - 14:00 - Input Digital Sovereignty, Bianca Herlo
Bianca Herlo ist Designforscherin, Gestalterin und Dozentin mit den Schwerpunkten Civic Design und Social Design. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Fragen nach sozialer und digitaler Teilhabe und nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Design im Kontext des digitalen Wandels. In nationalen und internationalen Kooperationen mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft fragt sie danach, wie aufkommende Ungerechtigkeits- und Ungleichheitsdiskurse in strukturelle Veränderungen übersetzt werden können. Zentral sind ihr dabei die sozialen und technologischen Bedingungen im Design und in der Designforschung sowie ihre gesellschaftspolitischen Implikationen.
14:00 - 14:30 - Quasselstrippe Projektvorstellung
Die Quasselstrippe ist am Design Research Lab der Universität der Künste Berlin entstanden. An der Entwicklung beteiligt waren: Malte Bergmann, Rebecca Merdes, Lutz Reiter, Tomma Suki Hinrichsen und Dr. Bianca Herlo. Die Zielsetzung des Projektes war die Entwicklung eines interaktiven, tangible Voice Interfaces zur Unterstützung von Partizipationsprozessen und zum Sammeln von Bürger*innenfragen. Wir verstehen unser Dosentelefon zum Selbermachen als eine Gegenposition zu bestehenden Voice Interfaces. Unser Ziel ist es Menschen zu befähigen sich Technologie anzueignen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Hier wird das Projekt genauer vorgestellt und Einblick in Entstehung um Umsetzung des Projektes gegeben. (Externer Link: https://hallo-quasselstrippe.org/DIE-QUASSELSTRIPPE)
14:30 - 15:00 - Austauschrunde
Im gemeinsamen Gespräch entwickeln wir Ideen und Vorstellungen digitaler Souveränität.
15:00 Ende
Es gibt abschließend die Möglichkeit
In Kooperation mit:
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und Universität der Künste Berlin