Speculative Ruins // Ruins of Speculation

Speculative Ruins // Ruins of Speculation PARA

In Abhängigkeit von der aktuellen Wetterlage wird kurzfristig vor Ort entschieden, ob die Vorführung stattfindet. Im Falle eines Ausfalls werden bereits erworbene Tickets direkt vor Ort erstattet.

Bei einem Ortstermin am Willy-Brandt-Platz verführt das Kollektiv PARA sein Publikum zum Spekulieren über die mögliche Gegenwart einer konkret erlebbaren Zukunft.
(© Christian Schuller)
Interner Link: Übersicht / weitere Termine
Datum der Veranstaltung Samstag, 01. Oktober 2022
Uhrzeit der Veranstaltung 15:00 – 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Willy-Brandt-Platz (Open Air)
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Juryauswahl

Was bislang in der Frankfurter Region nur Dinosauriern und altrömischen Grenzanlagen vorbehalten war: Mit dem Bankenviertel bekommt die Metropole nun endlich ihr eigenes, langersehntes Weltkulturerbe! Bei einem Ortstermin am Willy-Brandt-Platz verführt das Kollektiv PARA sein Publikum mit höchst analogen Mitteln zum "Spekulieren" über die mögliche Gegenwart einer konkret erlebbaren Zukunft. In ihr gehören die hoch aufragenden Finanztempel aus Glas und Stahl einer ebenso ruinösen Vergangenheit an wie Aktienindizes, Kreditderivate und Risikomanagement. Gleich neben der ehemaligen Europäischen Zentralbank errichtet PARA seine museumspädagogische Bauhütte. Unter fachkundiger Anleitung erfolgt zunächst das gemeinschaftliche "Ruinieren". Vor den Augen aller Beteiligten stürzen Bankentürme in sich zusammen und öffnen Raum und Blick für die Schönheit des Verfalls im öffentlichen Raum. Bei der anschließenden Baustellenführung begegnen die Besucher:innen ausgewählten, von üppigem Grün überrankten Ruinen. Sie blicken in jene Zeit zurück, als die Welt mit letzter verfügbarer Ignoranz dem unaufhaltsamen Ende der hochetagigen Finanzmärkte als alternativloser Herrschaftsform huldigte. PARA legt den Grundstein für das Frankfurter Bankenviertel als Kulturerbe-Landschaft der Zukunft und zeigt, welch einfacher Mittel es bedarf, um den globalen Hochfinanzkapitalismus überzeugend und nachhaltig zu überwinden.

Hinweise zur Veranstaltung