Die Rubrik „SCHUL-REICH“ enthält die Angebote für Schulklassen.
JUGEND & SCHULE machte Empfehlungen für schulgeeignete Gastspiele. Im Rahmen von Stadtführungen und Workshops mit unterschiedlichen Partnerorganisationen konnten sich Schulklassen altersgemäß und auf vielfältige Weise mit dem Festivalthema „reich“ auseinandersetzen.
Gastspielempfehlungen:
Fünf der eingeladenen Gastspiele wurden für den Besuch mit Schulklassen empfohlen.
Ab 6. Klasse:
Ab 10. Klasse:
Workshops:
Peer-Education-Workshops mit teamGLOBAL // ab 10. Klasse
In Vorbereitung des Theaterbesuchs konnten Schulklassen in Themenworkshops zur Globalisierung mit dem teamGLOBAL zusammenarbeiten. teamGLOBAL ist ein bundesweites, partizipatives und offenes Netzwerk von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 27 Jahren. Es entwickelt Bildungsangebote für Jugendliche zum Thema Globalisierung. Ziel ist es, gemeinsam mit jungen Menschen zu erarbeiten, wo ihnen im Alltag Globalisierung begegnet und welche Handlungsmöglichkeiten es geben kann, um auf diese Entwicklung zu reagieren.
1) Begleitangebot zur Produktion
Themenfeld: „Wohlstand und Märkte“
In unserer vernetzten Welt bewegen sich auch Finanz- und Warenströme rund um den Globus. Wie die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 gezeigt hat, besteht eine hohe Interdependenz zwischen freien Märkten weltweit. Wohlstand lässt sich nicht mehr nur auf nationaler Ebene denken. Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmenden ein Grundverständnis davon vermittelt, wie sich nationale Ökonomien gegenseitig bedingen. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie Wirtschaft und Finanzmärkte in der globalen Zukunft aussehen können, um ein gutes Leben über Staatsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Auch alternative Wirtschaftsmodelle werden diskutiert.
teamGLOBAL: Yanika Meyer-Oldenburg & Lara Nonhoff
Termine:
6. November 2018, Thomas-Mann-Gymnasium (11. Klasse)
7. November 2018, Johann-Winklhofer-Realschule, Landsberg (10. Klasse)
8. November 2018, Willi-Graf-Gymnasium (10. Klasse)
2) Begleitangebot zur Produktion
Themenfeld 1: „Migration und Flucht“
Migration und Flucht sind Teil der Geschichte des Menschen. Dabei ist zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration zu unterscheiden. Menschen reagieren auf wirtschaftliche, soziale und politische Zwänge, auf wirtschaftliche Anreize, Vertreibung und Verfolgung. Welche Potenziale bringen Migration und das Konzept der menschlichen Mobilität mit sich? Welche Rolle spielt Staatsbürgerschaft im Leben von Individuen im 21. Jahrhundert?
Themenfeld 2: „Identität in der globalisierten Welt“
Der Prozess der Globalisierung betrifft Menschen heutzutage in allen Bereichen – wir verreisen in ferne Länder, überbrücken Distanzen mit sozialen Medien und konsumieren Produkte, die oft Tausende von Kilometern zurückgelegt haben. Inwiefern beeinflussen diese Prozesse die persönliche Identität der /des Einzelnen? Entstehen durch Globalisierung Räume für transkulturelle Identitäten, internationale Solidaritätsbewegungen und ein Bewusstsein als Weltbürger:innen?
teamGLOBAL: Nuria Glasauer & Lotta Sengen/Adrian Schlegel
Termine:
5. November 2018, Willi-Graf-Gymnasium (11. Klasse)
6. November 2018, Willi-Graf-Gymnasium (11. Klasse)
7. November 2018, Bertolt-Brecht-Gymnasium (12. Klasse)
Dokumentarfilm-Workshop mit DOK.education // 10.-12. Klasse
„Februar“ (Regie: Marlena Molitor, Deutschland 2018, 14 Minuten, OmU)
Das Leben unter einer Münchner Brücke – in Schwarz-Weiß. Behutsam nähert sich der Film einem Paar, das unter den alltäglichen Härten der Obdachlosigkeit versucht, seine Würde zu wahren. Der Film stellt eine intensive Nähe zu den Protagonisten her und lässt die Zuschauer:innen an einem sehr beschränkten Lebensraum teilhaben.
Im Gespräch mit der Filmemacherin Marlena Molitor haben Jugendliche wissenswerte Hintergründe zur Entstehung des Filmes „Februar“ erfahren. Im Anschluss an die Filmvorführung wurden das Thema und die Machart des Dokumentarfilms gemeinsam analysiert. Auf diese Weise lernten die Jugendlichen eine differenziertere Wahrnehmung von Filmen und wurden angeregt, diese auch auf ihren alltäglichen Mediengebrauch zu übertragen und zu kritischen und selbstbewussten Mediennutzer:innen zu werden.
Leitung: Maya Reichert (Leitung DOK.education)
Termin: 8. November 2018, Gasteig (Carl-Amery-Saal)
Literatur-Workshops in der Internationalen Jugendbibliothek München // 3.-5. Klasse
Workshop "Pünktchen und Anton" (© Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
Workshop "Pünktchen und Anton" (© Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
„Pünktchen und Anton“ – Freundschaft zwischen arm und reich
„Ich wünsche jedem von euch einen guten Freund“, schreibt Erich Kästner in seinem berühmten Kinderroman. Er erzählt seinen Leser:innen, was die aus verschiedenen Lebensverhältnissen stammenden Kinder Luise „Pünktchen“ Pogge und Anton Gast gemeinsam erleben – und füreinander tun. Doch ist es nicht eher ungewöhnlich, dass ein armes und ein reiches Kind eine so tiefe Freundschaft verbindet? Ausgehend von dieser Frage machten sich die Schüler:innen auf die Suche nach eigenen Antworten. Begleitet von einem Besuch im Erich-Kästner-Zimmer der Bibliothek wurde in diesem literarisch-kreativen Workshop auch künstlerisch gearbeitet: Die Kinder gestalteten neue, eigene Covervorschläge zu „Pünktchen und Anton“.
Leitung: Tina Rausch (Literaturvermittlerin)
Termine:
6. November 2018, Thomas-Mann-Gymnasium (5. Klasse)
7. November 2018, Mittelschule am Winthirplatz (5. Klasse)
8. November 2018, Wilhelm-Busch-Realschule (5. Klasse)
Workshop „Transkulturelle Bildung“ mit dem Goethe-Institut
„Kultureinrichtung der Zukunft – Ein interkultureller Workshop mit Jugendlichen“
Schüler:innen der 9. Klasse des Städtischen Willi-Graf-Gymnasiums beschäftigten sich zwei Tage lang mit transkultureller Bildung in Zeiten kultureller Globalisierung: Wie prägen Diversität und Transkulturalität die Kulturlandschaft in Deutschland, v.a. das Theater? Welche (neuen) sozialen Räume entstehen hier? Was bedeutet das für die Zukunft junger Menschen?
Leitung: Claude Jansen & Zandile Darko
Koordination & Konzeption: Markus Huber (Goethe-Institut)
Termine:
6./7. November 2018, Willi-Graf-Gymnasium (9. Klasse)
Stadtführungen:
mit BISS – Bürger in sozialen Schwierigkeiten // ab 7. Klasse
BISS – Bürger in sozialen Schwierigkeiten zeigt die andere Seite der Stadt – nicht Hofbräuhaus, Glockenspiel und Schloss Nymphenburg, sondern Anlaufstellen für Menschen in Not. Stätten, in denen Wohnungslose leben, Arbeitslose Arbeit finden und wo Menschen, die scheinbar keine Chance haben, eine Chance bekommen.
Führung I: BISS & Partner
Auf dieser Tour erfahrt ihr alles über die Arbeit von BISS und wie die Straßenzeitungen weltweit in einem Netzwerk verbunden sind. Ihr lernt den Dynamo Fahrradservice kennen, der Langzeitarbeitslose ausbildet, und besucht das Grab der BISS-Verkäufer:innen sowie die letzte Ruhestätte des engagierten BISS-Förderers Rudolph Moshammer.
Termine: 6. und 9. November 2018
Führung II: Wenn alle Stricke reißen …
Die Tour führt euch zu einem Obdachlosenheim des Katholischen Männerfürsorgevereins, dessen Bewohner Einblick in ihren Alltag geben. Im Anschluss kann eine weitere gemeinnützige Einrichtung besucht werden: Im Clearinghaus wird das Münchner Konzept der städtischen Wohnraumversorgung erläutert. Der Projektverein richtet sich mit seinem Wohnprojekt an wohnungslose, psychisch kranke Frauen und Männer. Im BISS-Büro erfahrt ihr mehr über die Arbeit und die Projekte von BISS.
Termine: 8. November 2018
Führung III: Brot und Suppe, Bett und Hemd
Rund um den Hauptbahnhof werden die Gegensätze zwischen Arm und Reich besonders deutlich. In der Bahnhofsmission und im Kloster Sankt Bonifaz lernt ihr wichtige Anlaufstellen für arme und obdachlose Menschen kennen. Im alkoholfreien Treff in der Dachauer Straße wird euch die Arbeit des Club 29 vorgestellt.
Termine: 9. November 2018