Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Besuchsprogramm Berlin | bpb.de

Besuchsprogramm Berlin Digital oder vor Ort in Berlin - kostenlose politische Bildung

Politische Bildung für Alle: Für Besuchsgruppen bietet die bpb kostenlose Vorträge zu spannenden Themen der politischen Bildung an. Buchen sie jetzt Ihren Termin!

(© bpb)
Datum der Veranstaltung 01.01.2020 – 31.12.2025
Ort der Veranstaltung Berlin oder online
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Vorträge sind interaktiv und nach innovativen mediendidaktischen Prinzipien gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, das jeweilige Thema entsprechend Ihren individuellen Bedarfen zu vertiefen und mit unseren Referent/-innen zu diskutieren. Nebenbei erfahren Sie auch etwas über die bpb und lernen unsere vielfältigen Angebote kennen.

Gruppen können wählen, ob sie einen Vortrag vor Ort im Sitzungssaal (Kapazität: bis zu 50 Personen) hören möchten oder sich per Zoom einwählen.

Diskussion und Austausch spielen dabei eine zentrale Rolle. Um die Interaktivität auch bei den Zoom-Vorträgen zu gewährleisten, ist ein persönlicher Zugang aller Beteiligten mittels Mikrofon und Bildschirm empfehlenswert. Gruppen, die in einem Raum am Programm teilnehmen (z.B. Schulklassen im Präsenzunterricht), können sich bei Fragen zur Infrastruktur gerne vorab mit uns in Verbindung setzen.

Aktuell bieten wir Vorträge zu folgenden besonders häufig nachgefragten Themen an:

Thema 1: Update Demokratie

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

Unter diesem Dach bieten wir Vorträge zu folgenden Fragen an:

Was ist das Fundament unserer Demokratie (Grundzüge der Verfassung, Grundrechte)?
Wie wandelte sich die Parteienlandschaft?
Welche demokratietheoretischen Ansätze gab es in Geschichte und Gegenwart?
Welche neuen Entwicklungen setzen die Demokratie einem Stresstest aus?
Welche Krisenerfahrungen zeichnen sich in anderen Demokratien z.B. in den USA ab und welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

Thema 2: Fake News und Verschwörungstheorien

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, Fallstudien und Erkundung von eigener Medienkompetenz

Diese Vorträge bieten Einführungen in das Thema Fake News und Verschwörungstheorien und analysieren, wie mittels Falschmeldungen und Gerüchten versucht wird, die öffentliche Meinung über das Internet und die sozialen Netzwerke zu beeinflussen. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele (z.B. Covid 19-Pandemie, Donald Trump, russische Kriegsführung in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, antisemitische Stereotype) werden unterschiedliche Formen von Fake News vorgestellt, deren Funktionsweisen erörtert und die damit verbundenen Indikatoren aufgezeigt.

In Zeiten von neuen Kriegen und Aggressionen sind Desinformationskampagnen ein fester Bestandteil politischer Strategien von Diktaturen. Gezielt werden digital wie analog Falschinformationen verbreitet, Cyber-Angriffe gestartet oder grundsätzliche Begriffe des internationalen Völkerrechts willkürlich umgedeutet. Diese Kampagnen folgen klaren Mustern, spielen mit den Hoffnungen und Ängsten von Menschen und schaffen es zuweilen, selbst erfahrene internationale Medienbeobachter/-innen hinters Licht zu führen. Sie haben das Ziel, politische Entscheidungen massiv zu beeinflussen. Zudem spielen sie mit Ressentiments, nationalistischen Gefühlen und erzeugen neue Feindbilder. Dazu kommen psychologisch geschickt konstruierte Propagandamechanismen.

Die Vorträge betonen die Bedeutung von Faktenchecks im Rahmen der eigenen Meinungsbildung sowie die Notwendigkeit, das eigene Medienverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus soll den Teilnehmenden ein Instrumentarium vermittelt werden, das sie befähigt, die Qualität von Informationsquellen eigenständig zu beurteilen.

Thema 3: Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

"Rassismus und Hass" bekamen in der breiten Öffentlichkeit lange Zeit nur geringe Aufmerksamkeit. Dies hat sich in der jüngeren Vergangenheit nach der Aufdeckung der NSU-Mordserie, der Debatte um "Black Lives Matter" sowie den rechtsextremen Anschlägen von Halle und Hanau deutlich verändert, das gesellschaftliche Problembewusstsein scheint gewachsen zu sein. Unsere Vorträge zu "Rassismus und Hass" stellen das Konzept gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vor und beleuchten das Thema aus kommunikationswissenschaftlicher, sozialpsychologischer oder historischer Perspektive. Eine Referentin verarbeitete eigene Rassismuserfahrungen in einer Modekollektion und spricht über diesen künstlerischen Prozess.

Thema 4: Europa/Internationale Beziehungen/Zeitenwende

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

Unter diesem Dach bieten wir Vorträge zu folgenden Fragen an:

Wie lässt sich aktuelle Lage der internationalen Beziehungen beschreiben und analysieren? Wie entwickelt sich Deutschlands globale Rolle? Welche Herausforderungen und Themen werden derzeit in der Europäischen Union diskutiert? Wir leben mitten in einer Zeitenwende. Russlands Voll-Invasion in die Ukraine im Februar 2022 und die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump machen klar: Die deutsche Außen-, Sicherheits-, Europa- und Wirtschaftspolitik muss sich verändern, um unsere Freiheit, Demokratie und Wohlstand auch in Zukunft zu sichern.

Was müssen wir Deutsche und Europäer jetzt tun - zuhause und international? Wie sichern wir unsere Zukunft in Frieden und Freiheit? Wie schaffen wir eine resiliente Gesellschaft? In einigen Vorträgen nehmen wir folgende Entwicklungen genauer unter die Lupe: Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, die transatlantischen Beziehungen und die innenpolitische Lage in den USA, die Möglichkeiten und Anliegen von Menschen mit Migrationserfahrung auf dem Arbeitsmarkt und die strategische Einflussnahme Chinas auf dem afrikanischen Kontinent.

Thema 5: Klimawandel

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion, Planspiel

Hier bieten wir folgende Varianten an: einen naturwissenschaftlich geprägten, interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels, der bei der Suche nach Lösungsansätzen die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen mitdenkt (leider aus logistischen Gründen meist nur via Zoom buchbar), eine kommunikationswissenschaftliche Analyse des aktuellen Diskurses oder ein Planspiel, das sich vor allem an Jugendliche/Schulklassen richtet.

Sollten Sie Interesse an einem Thema haben, das sich nicht unter den genannten Themen findet, setzen Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung, wir prüfen dann schnellstmöglich, ob Ihrem Bedarf möglicherweise dennoch entsprochen werden kann.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!

Hinweise zur Veranstaltung

Anmeldung bei (Kontakt):
Bundeszentrale für politische Bildung
Fachbereich Veranstaltungen Besucher/-innenprogramm "Berlin besuchen - Politik begreifen"
E-Mail: E-Mail Link: besucherprogramm-online@bpb.de

Rückfragen zum Programm:
Konrad Kögler
Tel +49 (0)30 254504-416
E-Mail: E-Mail Link: besucherprogramm-online@bpb.de

English-speaking visitors may find further information on the English visitor programme Interner Link: here.

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.

Anmeldung:

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Übersicht

Klassenfahrt nach Berlin

Planen Sie eine Klassenfahrt nach Berlin? Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Angebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs im Unterricht nutzen können. Für verschiedene…

Video Dauer
Webvideo

Begegnungsprojekt "Meet a Jew"

"Meet a Jew" ist ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei dem in persönlichen Begegnungen jüdische Menschen auf ihre Mitmenschen in Schulen, Sportvereine oder Hochschulen treffen.

Übersicht

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

In Deutschland werden für Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie unterrichten können.

Lernangebot

Wir waren so frei...

Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv. Mit umfangreichem Material für Stadtrallyes in Berlin.

www.chronik-der-mauer.de

Die Berliner Mauer im Unterricht

Hier finden Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Webseite Chronik der Mauer - das derzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Berliner Mauer.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

Stadtrallye Berlin

Im Rahmen der Stadtrallye erkunden die Schüler und Schülerinnen zu Fuß und auf eigene Faust das Gebiet zwischen Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Tränenpalast am Bahnhof…