Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einkommen privater Haushalte | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Einkommen privater Haushalte

/ 3 Minuten zu lesen

Nach Einkommensgruppen (netto) und Einkommensquellen (brutto), 2018

Nach Einkommensgruppen (netto) und Einkommensquellen (brutto), 2018

Nach Einkommensgruppen, monatliches Haushaltsnettoeinkommen in Euro, Anteile in Prozent, 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsrechnungen, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Das Nettoeinkommen der Privathaushalte in Deutschland lag im Jahr 2018 bei durchschnittlich 3.661 Euro pro Monat. Während 18 Prozent der Haushalte ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1.500 Euro hatten, lag es bei 22 Prozent der Haushalte bei 5.000 bis unter 18.000 Euro (durchschnittlich 7.607 Euro). Das durchschnittliche Nettoeinkommen war in Westdeutschland höher als in Ostdeutschland (3.830 Euro bzw. 3.015 Euro) und bei Haushalten, in denen die Haupteinkommensperson selbstständig war, war es mit 5.493 Euro höher als bei Arbeitnehmern (4.214 Euro), Arbeitslosen (1.440 Euro) oder Haushalten von Ruheständlern (2.867 Euro).

Fakten

Nach Angaben der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Privathaushalte in Deutschland im Jahr 2018 bei 4.846 Euro pro Monat. Die wichtigste Einnahmequelle sind die Einkünfte aus Erwerbstätigkeit. Im Jahr 2018 stammten 64,4 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsbruttoeinkommens aus nichtselbstständiger und selbstständiger Tätigkeit (insgesamt 3.122 Euro im Monat). 20,5 Prozent bzw. durchschnittlich 993 Euro im Monat erhielten die privaten Haushalte aus öffentlichen Transferzahlungen – darunter vor allem Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und staatliche Pensionen, aber zum Beispiel auch Kinder- und Elterngeld sowie Arbeits- und Sozialgeld. Einnahmen aus Vermögen in Höhe von 458 Euro machten 9,5 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsbruttoeinkommens aus. Einkommen aus nicht-öffentlichen Transferzahlungen hatten einen Anteil von 5,6 Prozent (272 Euro) – darunter vor allem Unterstützung von privaten Haushalten, Werks- und Betriebsrenten sowie Leistungen aus privaten Versicherungen.

Das durchschnittliche Nettoeinkommen der Privathaushalte in Deutschland lag im Jahr 2018 bei 3.661 Euro pro Monat. Von den hochgerechnet 40,7 Millionen Privathaushalten hatten 2,0 Millionen bzw. 4,9 Prozent ein monatliches Nettoeinkommen von unter 900 Euro. Bei 5,2 Millionen Haushalten bzw. 12,9 Prozent waren es 900 bis unter 1.500 Euro. Bei einem Viertel aller Haushalte (25,3 Prozent) lag das monatliche Nettoeinkommen bei 1.500 bis unter 2.600 Euro. 7,3 Millionen Haushalte verfügten über ein Einkommen von 2.600 bis unter 3.600 Euro (17,8 Prozent), bei 6,9 Millionen waren es 3.600 bis unter 5.000 Euro (16,9 Prozent). Schließlich lag das Nettoeinkommen bei 9,0 Millionen Haushalten bei 5.000 bis unter 18.000 Euro (22,2 Prozent).

Während deutschlandweit das durchschnittliche Nettoeinkommen der Privathaushalte im Jahr 2018 bei 3.661 Euro pro Monat lag, waren es in Westdeutschland 3.830 Euro und in Ostdeutschland 3.015 Euro. Bei Haushalten, in denen die Haupteinkommensperson selbstständig war, betrug das durchschnittliche Nettoeinkommen im Jahr 2018 5.493 Euro. Bei Arbeitnehmern waren es 4.214 Euro, bei Haushalten von Arbeitslosen 1.440 Euro und bei denen von Ruheständlern durchschnittlich 2.867 Euro.

Haushalte von Paaren mit ledigem Kind/ledigen Kindern unter 18 Jahren verfügten im Jahr 2018 über ein durchschnittliches Nettoeinkommen in Höhe von 5.490 Euro. Bei Alleinerziehenden waren es 2.560 Euro. Bei Paaren ohne Kinder lag das Haushaltseinkommen bei durchschnittlich 4.311 Euro, bei Alleinlebenden waren es netto 2.142 Euro.

Wird das Alter der Haupteinkommenspersonen betrachtet, nimmt das durchschnittliche Haushaltseinkommen bis zur Gruppe der 45- bis 54-Jährigen zu und dann mit zunehmendem Alter wieder ab. So lag das Nettoeinkommen bei der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen im Jahr 2018 bei 1.913 Euro und bei den 25- bis 34-Jährigen bei durchschnittlich 3.395 Euro. Haushalte, bei denen die Haupteinkommensperson zu den 35- bis 44-Jährigen gehörte, verfügten netto über 4.349 Euro – das war nur geringfügig weniger als bei den 45- bis 54-Jährigen (4.398 Euro). Bei den 55- bis 64-Jährigen lag das durchschnittliche Haushaltseinkommen bei 3.939 Euro, bei den 65- bis 69-Jährigen sinkt es deutlich auf 3.136 Euro. Haushalte, bei denen die Haupteinkommensperson zu den 70- bis 79-Jährigen gehörte, verfügten netto über 3.003 Euro – das war in etwa so viel wie bei den 80-Jährigen und Älteren (2.903 Euro).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 basieren auf den Aufzeichnungen von 52.782 Haushalten, die auf die Grundgesamtheit von rund 41 Millionen Haushalten hochgerechnet wurden. Ergebnisse für Haushalte, deren regelmäßiges monatliches Haushaltsnettoeinkommen 18.000 Euro und mehr beträgt, bleiben unberücksichtigt, da diese nicht beziehungsweise in viel zu geringer Zahl an der Erhebung teilnehmen.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befragung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Es werden mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften rund 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.

Einkommen privater Haushalte

Nach Einkommensgruppen (netto) und Einkommensquellen (brutto), 2018

monatliches
Haushaltsnettoeinkommen
von … bis unter … Euro
Haushalte,
in Tsd.
Anteile,
in Prozent
Personen
je Haushalt
insgesamt 40.683 100,0 2,0
davon:
unter 900 2.006 4,9 1,0
900 bis 1.300 3.413 8,4 1,1
1.300 bis 1.500 1.816 4,5 1,3
1.500 bis 2.000 4.803 11,8 1,4
2.000 bis 2.600 5.475 13,5 1,6
2.600 bis 3.600 7.250 17,8 1,9
3.600 bis 5.000 6.895 16,9 2,4
5.000 bis 18.000 9.024 22,2 2,9
Einkommen aus … durchschnittliches
Haushaltsbrutto-
einkommen
pro Monat, in Euro
Anteile,
in Prozent
insgesamt 4.846 100,0
davon:
… Erwerbstätigkeit 3.122 64,4
… öffentlichen Transferzahlungen 993 20,5
… Vermögen 458 9,5
… nichtöffentlichen Transferzahlungen 1 272 5,6

Fußnote: 1 sowie Einnahmen aus Untervermietung (2 der 272 Euro).

Quelle: Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsrechnungen, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Weitere Inhalte