Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter

/ 4 Minuten zu lesen

In Prozent, 2005 bis 2020

In Prozent, 2005 bis 2020

In Prozent, bezogen auf die 15- bis unter 75-jährige Erwerbsbevölkerung, 2020

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosenquote nach Bildungsstand, Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (Stand: 04/2021)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Je höher der Bildungsstand, desto niedriger das Risiko arbeitslos zu werden. Das gilt nicht nur für Deutschland und nicht nur für das Jahr 2020, sondern auch für vergangene Jahre und für fast alle Staaten Europas. Bildung ist demnach ein zentraler Faktor zur Reduzierung von Arbeitslosigkeit.

Fakten

Im Jahr 2020 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland laut Eurostat bei 3,8 Prozent. Wird die Erwerbsbevölkerung nach dem höchsten erreichten Bildungsstand unterschieden, zeigt sich, dass die Arbeitslosenquote in erheblichem Maße durch den Bildungsabschluss beeinflusst wird. Von der Erwerbsbevölkerung mit einem hohen Bildungsstand waren im Jahr 2020 deutschlandweit lediglich 2,6 Prozent arbeitslos (Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED – International Standard Classification of Education). Bei der Erwerbsbevölkerung mit einem mittleren Bildungsstand waren es im selben Jahr 3,1 Prozent. Hingegen lag die Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung mit niedrigem Bildungsstand bei 8,8 Prozent.

Dass die Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung mit einem niedrigen Bildungsstand höher ist als die Quote der Erwerbsbevölkerung mit einem mittleren Bildungsstand und die entsprechende Quote bei mittlerem Bildungsstand höher ist als bei einem hohen Bildungsstand, gilt in Deutschland für alle hier betrachteten Jahre. Der Zusammenhang zwischen hohem/mittlerem/niedrigem Bildungsstand und niedriger/mittlerer/hoher Arbeitslosenquote lässt sich für 2019/2020 außer in Zypern und Portugal in allen Staaten der Europäischen Union feststellen. Ebenso in Island, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Bildung ist demnach ein zentraler Faktor zur Reduzierung von Arbeitslosigkeit.

Ähnlich auffällig sind die Unterschiede bei den Arbeitslosenquoten, wenn verschiedene Altersgruppen verglichen werden. So lag nach Angaben von Eurostat die Arbeitslosenquote der 15- bis unter 20-Jährigen im Jahr 2020 bei 9,3 Prozent. Sie war damit mehr als doppelt so hoch wie die Quote aller Erwerbspersonen (3,8 Prozent). Hingegen lag die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-jährigen Personen im selben Jahr bei 3,2 Prozent und damit leicht niedriger als der Durchschnitt.

Allerdings ist das Verhältnis der beiden Quoten zueinander nicht so stabil wie beim Thema Bildung, sondern hat sich im Laufe der Zeit verändert: Die Jugendarbeitslosenquote – also der Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung bei den 15- bis unter 20-Jährigen – war in den Jahren 1995 bis 2004 durchgehend niedriger als die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen, seit 2005 ist sie durchgehend höher. Der Abstand zwischen den beiden Quoten hat sich nach und nach vergrößert, weil die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen seit 2005 deutlich schneller gesunken ist als die Quote der 15- bis unter 20-Jährigen.

Im Vergleich zu den Daten von Eurostat ist die Arbeitslosenquote der 15- bis unter 20-Jährigen laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) sehr viel niedriger: 2020 lag sie bei lediglich 3,7 Prozent. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind für die Abweichungen mehrere Faktoren verantwortlich. Beispielsweise werden von der BA ausbildungssuchende Jugendliche nicht in der Arbeitslosenstatistik erfasst. Ebenso gelten Schüler und Studenten, die während ihrer Ausbildung/ihres Studiums nach einem Job suchen, in der amtlichen Statistik nicht als arbeitslos. Weiter melden sich viele Jugendliche nicht bei den Arbeitsagenturen, weil sie keinen Anspruch auf Leistungen haben – die Registrierung ist aber eine Voraussetzung für die statistische Erfassung.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Eurostat zählt zu den Arbeitslosen alle Personen von 15 bis unter 75 Jahren,

  • die während der Bezugswoche ohne Arbeit waren,

  • die innerhalb der letzten vier Wochen aktiv eine Beschäftigung gesucht haben und

  • die sofort bzw. innerhalb von zwei Wochen eine Beschäftigung aufnehmen könnten.

Erwerbstätige sind alle Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die in der Bezugswoche (der EU-Arbeitskräfteerhebung) gegen Entgelt oder zur Gewinnerzielung mindestens eine Stunde gearbeitet haben sowie alle Personen, die nur vorübergehend von ihrer Arbeit abwesend sind (z.B. aufgrund von Krankheit oder Urlaub).

Ausführliche Informationen zur ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) erhalten Sie bei Eurostat: Externer Link: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:International_standard_classification_of_education_(ISCED)/de

Weitere Informationen zur Arbeitslosigkeit in Europa erhalten Sie Interner Link: hier...

Im Gegensatz zu Eurostat beruhen die Angaben zur Arbeitslosigkeit der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 16 SGB III). Danach sind Arbeitslose Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben, eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Verfügung stehen, also arbeitsfähig und -bereit sind. Zudem müssen sie in der Bundesrepublik Deutschland wohnen, nicht jünger als 15 Jahre sein, die Altersgrenze für den Renteneintritt noch nicht erreicht haben und sich persönlich bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet haben. Schüler, Studenten oder Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten nicht als arbeitslos.

Die Arbeitslosenquote entspricht dem prozentualen Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. Die Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den Arbeitslosen zusammen. Je nach Definition werden die Arbeitslosen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose) oder auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbstständige und mithelfende Familienangehörige) bezogen.

Informationen zur Arbeitslosigkeit nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit erhalten Sie Interner Link: hier...

Arbeitslosenquoten nach Bildung

In Prozent, 2005 bis 2020

insgesamt nach höchstem erreichten Bildungsstand 1
Vorprimarstufe,
Primarstufe,
Sekundarstufe I
(Stufen 0-2)
Sekundarstufe II,
post-sekundäre,
nicht-tertiäre Stufe
(Stufen 3 und 4)
erste und zweite
Phase des
Tertiärbereichs
(Stufen 5 und 6)
2020 3,8 8,8 3,1 2,6
2019 3,1 7,9 2,7 1,8
2018 3,4 8,8 2,9 1,9
2017 3,8 9,5 3,3 2,0
2016 4,1 10,1 3,7 2,2
2015 4,6 11,2 4,3 2,3
2014 5,0 11,8 4,6 2,5
2013 5,2 11,9 5,1 2,4
2012 5,4 12,2 5,2 2,3
2011 5,8 13,0 5,7 2,4
2010 7,0 14,7 6,8 3,0
2009 7,8 15,7 7,6 3,4
2008 7,5 15,3 7,2 3,3
2007 8,7 17,0 8,3 3,8
2006 10,3 18,7 9,9 4,8
2005 11,2 19,2 11,1 5,5

Fußnote: 1 Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED 1997 (International Standard Classification of
Education) / 15- bis unter 75-jährige Erwerbsbevölkerung.

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosenquote nach Bildungsstand (Stand: 04/2021)

Arbeitslosenquoten nach Alter

In Prozent, 2000 bis 2020

insgesamt nach Alter
15 bis unter
20 Jahre
15 bis unter
25 Jahre
55 bis unter
65 Jahre
2020 3,8 9,3 7,2 3,2
2019 3,1 7,0 5,8 2,7
2018 3,4 7,5 6,2 2,9
2017 3,8 8,2 6,8 3,4
2016 4,1 8,0 7,1 3,9
2015 4,6 7,9 7,2 4,7
2014 5,0 8,7 7,7 5,1
2013 5,2 8,4 7,8 5,7
2012 5,4 9,1 8,0 5,9
2011 5,8 10,0 8,5 6,4
2010 7,0 10,8 9,8 7,6
2009 7,8 11,4 11,2 8,0
2008 7,5 11,1 10,6 8,5
2007 8,7 13,0 11,9 10,3
2006 10,3 14,4 13,8 12,4
2005 11,2 15,0 15,5 12,7
2004 10,7 9,3 13,0 12,8
2003 9,8 8,0 11,0 12,6
2002 8,5 7,0 9,3 11,2
2001 7,8 6,2 7,8 12,0
2000 7,9 7,8 8,5 12,7

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (Stand: 04/2021)

Quellen / Literatur

Eurostat: Online-Datenbank: Arbeitslosenquote nach Bildungsstand, Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (Stand: 04/2021); Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 03/2021; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Forschungsbericht 06/2017: What harmonised and registered unemployment rates do not tell

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte