Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 11,6 Millionen Familien – bei 8,2 Millionen lebte mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt. Gut die Hälfte aller Familien waren Ein-Kind-Familien (51,2 Prozent). Von den rund 19 Millionen Kindern in Deutschland im Jahr 2019 lebten deutlich mehr als zwei Drittel mit Geschwistern in einem Haushalt (69,0 Prozent).
Fakten
Werden unter dem Begriff "Familie" alle Eltern-Kind-Gemeinschaften mit ledigen Kindern im Haushalt (ohne Altersbegrenzung) verstanden, gab es im Jahr 2019 in Deutschland 11,6 Millionen Familien. 1996 waren es noch 13,2 Millionen. Bei 8,2 Millionen Familien lebte im Jahr 2019 mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt (70,9 Prozent). Entsprechend lebten in 3,4 Millionen Familienhaushalten ausschließlich Kinder, die 18 Jahre oder älter waren (29,1 Prozent).
Mehr als die Hälfte aller Familien waren im Jahr 2019 Ein-Kind-Familien (51,2 Prozent). Zwei Kinder fanden sich im selben Jahr in gut einem Drittel aller Familienhaushalte (36,5 Prozent). Während Familien mit drei Kindern noch einen Anteil von 9,4 Prozent an allen Familien hatten, lag der Anteil der Familienhaushalte mit vier Kindern bei lediglich 2,1 Prozent. In nur etwa 86.000 Familien lebten 2019 fünf oder mehr Kinder – 0,7 Prozent aller Familienhaushalte.
Bei Ehepaaren mit Kindern lag der Anteil der Ein-Kind-Familien im Jahr 2019 bei 44,4 Prozent und damit unter dem Durchschnitt aller Familien (51,2 Prozent). Überdurchschnittlich hoch war der Anteil der Ein-Kind-Familien sowohl bei den Lebensgemeinschaften mit Kindern (61,5 Prozent) als auch bei den Haushalten von Alleinerziehenden (67,7 Prozent). Die durchschnittliche Zahl der Kinder betrug bei Ehepaaren 1,75, bei Lebensgemeinschaften 1,49 und bei Alleinerziehenden 1,41.
Deutlich mehr als zwei Drittel der 19,1 Millionen Kinder in Deutschland lebten im Jahr 2019 mit Geschwistern in einem Haushalt (69,0 Prozent bzw. 13,2 Mio.). Ohne Geschwister lebte entsprechend knapp jedes dritte Kind (31,0 Prozent bzw. 5,9 Mio.). 8,4 Millionen Kinder lebten mit einer Schwester oder einem Bruder in einem Haushalt (44,2 Prozent), 3,3 Millionen Kinder lebten mit zwei Geschwistern zusammen und knapp eine Million Kinder mit drei (17,2 bzw. 5,2 Prozent). Rund 474.000 Kinder lebten sogar mit vier oder mehr Geschwistern in einem Haushalt (2,5 Prozent aller Kinder). Von den 13,5 Millionen minderjährigen Kindern lebte 2019 knapp ein Viertel ohne weitere Geschwister im Haushalt (24,7 Prozent).
In knapp 2,1 Millionen Familienhaushalten lebte im Jahr 2019 mindestens ein Kind, das jünger als 3 Jahre war. Bei rund 3,5 Millionen Familien gab es mindestens ein Kind, das jünger als 6 Jahre war. Und mindestens ein unter 15-jähriges Kind fand sich bei genau 7 Millionen Familienhaushalten. Insgesamt lebten in den 8,2 Millionen Haushalten mit mindestens einem minderjährigen Kind 13,5 Millionen minderjährige und 1,3 Millionen volljährige Kinder. Von den 5,6 Millionen volljährigen Kindern in allen Familienhaushalten waren im selben Jahr knapp 1,4 Millionen 27 Jahre und älter.
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Kinder sind hier ledige Personen ohne Lebenspartner bzw. Lebenspartnerin und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben. Als Kinder gelten im Mikrozensus – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.
Grundlage für die Darstellung ist hier die Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. Sie wird von der Bevölkerung in Privathaushalten abgeleitet und ist zahlenmäßig geringer als diese. Bei der Bevölkerung in Privathaushalten wird nicht zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind entsprechend Mehrfachzählungen möglich.