Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kinderlosigkeit und Kinderzahl | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Kinderlosigkeit und Kinderzahl

/ 4 Minuten zu lesen

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1998 nach Geburtsland und Anzahl der Kinder, Anteile in Prozent, Stand: 2018

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1998 nach Geburtsland und Anzahl der Kinder, Anteile in Prozent, Stand: 2018

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1983 (Alter im Jahr 2018), Anteil der Kinderlosen in Prozent, Stand: 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinderlosigkeit, Geburten und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2018
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die Kinderlosenquote der Frauen im Alter zwischen 45 und 49 Jahren betrug im Jahr 2018 in Deutschland 21 Prozent. Damit war die Quote etwa doppelt so hoch wie Anfang der 1980er-Jahre. Besonders hoch war die Kinderlosenquote 2018 in den Stadtstaaten (28 Prozent). In den westlichen Flächenländern lag die Kinderlosenquote der 45- bis 49-jährigen Frauen im Jahr 2018 bei 22 Prozent und damit deutlich über der Quote in den ostdeutschen Flächenländern mit 15 Prozent. Größer als die Unterschiede zwischen Ost und West sind die Unterschiede zwischen den Frauen, die in Deutschland bzw. im Ausland geboren sind. Dabei beeinflusst die relativ hohe Kinderzahl der Zuwanderinnen mit niedriger Bildung maßgeblich die Kinderzahl der Zuwanderinnen insgesamt.

Fakten

Bei den Frauen, die in den Jahren 1943 bis 1973 geboren sind, verringerte sich die Kinderzahl je Frau zunächst von 1,8 auf gut 1,6 und stabilisierte sich ab dem Jahrgang 1964 bei knapp 1,6 Kindern je Frau. Gleichzeitig schwankt bei diesen Jahrgängen die durchschnittliche Kinderzahl je Mutter geringfügig um 2,0. Für die abnehmende Kinderzahl je Frau ist also seit dem Jahrgang 1943 nicht die Kinderzahl je Mutter verantwortlich, sondern die zunehmende Zahl an Frauen, die kinderlos bleiben. Vereinfacht formuliert bekommen die Frauen, die Mütter werden, im Durchschnitt (weiterhin) zwei Kinder, aber es gibt immer mehr Frauen, die keine Kinder bekommen.

Die Kinderlosenquote der 43-jährigen oder älteren Frauen hat sich zwischen den Jahrgängen 1937 und 1976 von 11 auf 22 Prozent verdoppelt. Die Kinderlosenquote der Frauen im Alter zwischen 45 und 49 Jahren betrug im Jahr 2018 in Deutschland 21 Prozent. Besonders hoch war die Kinderlosenquote in den Stadtstaaten: 31 Prozent in Hamburg, 27 Prozent in Berlin und 25 Prozent in Bremen. In den westlichen Flächenländern war das Bild relativ homogen (21 bis 22 Prozent). Lediglich Rheinland-Pfalz (25 Prozent) und das Saarland (19 Prozent) wichen hiervon ab. In den ostdeutschen Flächenländern war die Kinderlosenquote dagegen deutlich niedriger. Sie lag zwischen 13 Prozent in Thüringen und 16 Prozent in Brandenburg. In allen Bundesländern ist die Kinderlosigkeit in den urbanen Regionen durchweg höher als in den ländlichen. Besonders auffallend war 2018 dieser Unterschied in Bayern mit 17 Prozent kinderlosen Frauen auf dem Land und 30 Prozent in den Städten.

Frauen mit akademischem beruflichem Bildungsabschluss sind überdurchschnittlich oft kinderlos. Der Abstand der Kinderlosenquote zwischen den Akademikerinnen und Nicht-Akademikerinnen reduzierte sich allerdings: Während er bei den Jahrgängen 1959 bis 1963 zehn Prozentpunkte betrug (28 gegenüber 18 Prozent), lag er im Jahr 2018 bei den zwischen 1969 und 1973 geborenen Frauen bei fünf Prozentpunkten (26 gegenüber 21 Prozent).

In Bezug auf die Kinderzahl und bezogen auf die Frauen der Jahrgänge 1969 bis 1973, die im Jahr 2018 zwischen 45 und 49 Jahre alt waren, lässt sich der Unterschied zwischen den westdeutschen und ostdeutschen Flächenländern so zusammenfassen, dass die westdeutschen Frauen häufiger kinderlos sind als die ostdeutschen, die westdeutschen Mütter aber im Durchschnitt mehr Kinder bekommen als die ostdeutschen Mütter: In den westlichen Flächenländern lag im Jahr 2018 der Anteil der kinderlosen Frauen im Alter von 45 bis 49 Jahren bei 22 Prozent. Gleichzeitig hatten 17 Prozent der westdeutschen Frauen drei oder mehr Kinder. In den ostdeutschen Flächenländern waren hingegen lediglich 15 Prozent der Frauenjahrgänge 1969 bis 1973 kinderlos. Der Anteil der Frauen mit nur einem Kind war allerdings mit 36 Prozent deutlich höher als in den westdeutschen Flächenländern (23 Prozent) und der Anteil der Frauen mit drei oder mehr Kindern niedriger (13 gegenüber 17 Prozent).

Größer als die Unterschiede zwischen Ost und West sind die Unterschiede zwischen den Frauen, die in Deutschland bzw. im Ausland geboren sind. Von den Frauen, die im Jahr 2018 zwischen 45 und 49 Jahre alt waren und in Deutschland geboren sind, hatten 24 Prozent keine Kinder, 10 Prozent hatten drei Kinder und lediglich 3 Prozent vier oder mehr Kinder. Bei den im Ausland geborenen Frauen derselben Altersgruppe waren nur 13 Prozent kinderlos, 16 Prozent hatten drei Kinder und 9 Prozent vier oder mehr.

Das Statistische Bundesamt stellt in diesem Zusammenhang fest, dass zwischen den in Deutschland bzw. im Ausland geborenen Frauen (hier die Jahrgänge 1964 bis 1973) bei Frauen mit hohem Bildungsstand nur geringfügige Unterschiede bei der durchschnittlichen Kinderzahl bestehen. Bei Frauen mit niedrigem Bildungsstand sind hingegen die Unterschiede bei der Kinderzahl je Frau am höchsten. Hinzu kommt, dass der Anteil der Frauen mit niedrigem Bildungsstand bei den in Deutschland geborenen Frauen der Jahrgänge 1964 bis 1973 lediglich 8 Prozent beträgt, bei den Zugewanderten jedoch bei 41 Prozent liegt. In der Folge beeinflusst die relativ hohe Kinderzahl der Zuwanderinnen mit niedriger Bildung maßgeblich die Kinderzahl der Zuwanderinnen insgesamt.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Unter der Kinderlosenquote wird der Anteil der zum Zeitpunkt der Befragung kinderlosen Frauen an allen Frauen der betrachteten Gruppe (zum Beispiel nach Alter, Geburtsjahr, Wohnort, Bildungsstand etc.) verstanden. Wenn Frauen noch im gebärfähigen Alter zwischen 15 und 49 sind, ist die ausgewiesene Kinderlosenquote vorläufig. Ab dem Alter von 50 Jahren wird diese statistisch als endgültig betrachtet. Jedoch sind auch Aussagen für jüngere Altersgruppen aussagekräftig, da zum Beispiel im Jahr 2018 lediglich 0,2 Prozent der Erstgeborenen eine Mutter im Alter ab 45 Jahren hatten.

Informationen zur zusammengefassten Geburtenziffer erhalten Sie Interner Link: hier...

Kinderlosigkeit und Kinderzahl

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 2003 nach Anzahl der Kinder, Anteile in Prozent, Stand: 2018

Geburtsjahrgänge
(Alter im Jahr 2018) 1
Deutschland
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 99,1 0,6
1994-1998 (20-24) 91,8 5,9 1,8 0,3
1989-1993 (25-29) 74,7 15,5 7,4 1,8 0,7
1984-1988 (30-34) 47,3 25,0 20,0 5,7 2,0
1979-1983 (35-39) 27,7 25,6 32,5 10,1 4,1
1974-1978 (40-44) 22,3 24,0 36,6 12,2 4,9
1969-1973 (45-49) 21,3 25,1 37,4 11,6 4,6
1964-1968 (50-54) 20,1 26,5 37,4 11,6 4,4
1959-1963 (55-59) 19,1 23,9 39,5 12,7 4,8
1954-1958 (60-64) 16,7 24,5 40,9 12,8 5,1
1949-1953 (65-69) 15,1 25,8 41,2 12,6 5,4
1943-1948 (70-75) 12,4 26,9 40,8 13,8 6,0
westdeutsche Flächenländer
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 99,1 0,6
1994-1998 (20-24) 92,3 5,5 1,8
1989-1993 (25-29) 75,5 14,9 7,3 1,7 0,6
1984-1988 (30-34) 47,8 24,1 20,1 5,9 2,2
1979-1983 (35-39) 28,0 24,3 32,9 10,6 4,2
1974-1978 (40-44) 22,6 22,8 36,8 12,8 5,1
1969-1973 (45-49) 21,7 23,0 38,1 12,4 4,7
1964-1968 (50-54) 21,2 24,1 37,7 12,4 4,6
1959-1963 (55-59) 20,5 22,4 38,6 13,3 5,1
1954-1958 (60-64) 18,1 23,8 39,1 13,6 5,4
1949-1953 (65-69) 16,2 25,1 39,7 13,0 5,9
1943-1948 (70-75) 13,0 25,8 40,5 14,3 6,4
ostdeutsche Flächenländer
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 98,6
1994-1998 (20-24) 88,7 8,7
1989-1993 (25-29) 64,2 23,3 9,3 2,7
1984-1988 (30-34) 37,0 31,9 24,0 5,4 2,0
1979-1983 (35-39) 19,6 31,8 35,2 9,7 3,7
1974-1978 (40-44) 16,0 30,1 39,9 10,4 4,0
1969-1973 (45-49) 15,4 35,7 36,5 8,7 3,9
1964-1968 (50-54) 11,8 37,5 38,8 8,9 3,3
1959-1963 (55-59) 9,4 29,9 46,4 10,9 3,4
1954-1958 (60-64) 7,7 27,0 51,1 10,4 3,6
1949-1953 (65-69) 7,7 27,9 49,3 11,5 3,8
1943-1948 (70-75) 7,1 29,9 44,6 13,4 5,1
Stadtstaaten
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 99,0 0,0 0,0
1994-1998 (20-24) 91,3 6,0
1989-1993 (25-29) 80,6 11,5 5,5
1984-1988 (30-34) 58,7 22,2 13,5 4,8
1979-1983 (35-39) 38,0 26,6 24,5 7,0 3,5
1974-1978 (40-44) 29,7 26,0 30,2 9,9 4,2
1969-1973 (45-49) 28,3 28,3 31,0 8,2 4,3
1964-1968 (50-54) 26,5 30,1 31,1 8,2 4,1
1959-1963 (55-59) 27,2 26,3 32,3 9,7 4,1
1954-1958 (60-64) 24,4 26,2 35,5 9,9 4,7
1949-1953 (65-69) 23,0 27,9 35,2 10,9 3,6
1943-1948 (70-75) 19,9 30,1 35,5 10,2 4,2
in Deutschland geboren
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 99,2 0,5
1994-1998 (20-24) 94,3 4,5 1,1
1989-1993 (25-29) 78,9 13,8 5,8 1,1 0,3
1984-1988 (30-34) 51,1 25,1 18,4 4,2 1,3
1979-1983 (35-39) 30,7 26,4 31,6 8,6 2,6
1974-1978 (40-44) 25,1 25,3 35,6 10,7 3,2
1969-1973 (45-49) 23,9 26,0 36,6 10,2 3,3
1964-1968 (50-54) 21,8 27,3 37,0 10,5 3,3
1959-1963 (55-59) 20,5 24,4 39,2 12,0 3,9
1954-1958 (60-64) 17,7 25,3 41,0 11,9 4,1
1949-1953 (65-69) 15,7 27,0 41,3 11,9 4,1
1943-1948 (70-75) 12,7 27,8 41,3 13,4 4,9
im Ausland geboren
keine
Kinder
1 Kind 2 Kinder 3 Kinder ≥ 4 Kinder
1999-2003 (15-19) 97,1
1994-1998 (20-24) 76,2 14,7 6,8
1989-1993 (25-29) 58,2 21,8 13,6 4,5 2,2
1984-1988 (30-34) 36,5 24,7 24,4 9,9 4,2
1979-1983 (35-39) 19,7 23,5 34,7 14,2 8,0
1974-1978 (40-44) 15,1 20,8 39,1 15,9 9,1
1969-1973 (45-49) 12,7 22,2 40,1 16,3 8,7
1964-1968 (50-54) 11,9 21,9 39,4 16,9 10,0
1959-1963 (55-59) 11,6 21,1 41,2 16,4 9,7
1954-1958 (60-64) 11,2 20,0 40,4 17,9 10,3
1949-1953 (65-69) 11,7 18,7 40,1 16,7 12,5
1943-1948 (70-75) 11,3 22,4 38,4 16,1 11,8

Fußnote: 1 die endgültige Kinderzahl kann nur für die Jahrgänge nachgewiesen werden, die das
50. Lebensjahr bereits erreicht haben. / Bei Zellen ohne Angaben ist der Zahlenwert nicht sicher genug.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinderlosigkeit, Geburten und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2018

Weitere Inhalte