Vetospieler | bpb.de

Vetospieler

V. sind politische Akteure (Interner Link: Akteur, politischer

) (i. d. R. Interner Link: Institutionen wie z. B. das Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG)), die im Laufe von politischen Entscheidungsprozessen in der Lage sind, Interner Link: Reformen oder andere (Gesetzes-)Änderungen aufzuhalten und damit die Regierungs- bzw. Steuerungsfähigkeit politischer Systeme (Interner Link: Politisches System) (massiv) zu beeinflussen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024

Grundrechtsschutz aus Karlsruhe – das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist oberster Verfassungshüter, die Richterinnen und Richter sind unabhängig und haben besondere Kompetenzen. Über die Verfassungsbeschwerde ist es für alle erreichbar.

Schriftenreihe
5,00 €

Das Grundgesetz

5,00 €

    Was bedeutet es, dass staatliches Handeln an die Grundrechte gebunden ist? Wie ist der demokratische Aufbau der Bundesrepublik institutionell geregelt? Alexander Thiele erläutert die Verfassung.

      Aus Politik und Zeitgeschichte
      vergriffen

      In guter Verfassung?

      vergriffen
      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub

      Das Grundgesetz gilt als Meilenstein der deutschen Verfassungsgeschichte. Doch steht derzeit nicht seine Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Aktivierung seiner „wehrhaften“ Komponenten.

      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub
      Hintergrund aktuell

      Bundestagswahl wird in Berlin teilweise wiederholt

      In 455 Berliner Wahlbezirken muss die Bundestagswahl vom September 2021 wiederholt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer Beschwerde der Fraktion CDU/CSU entschieden.

      Deine tägliche Dosis Politik

      BVerfG-Urteil zur Finanzierung politischer Stiftungen

      Gestern hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein mit Spannung erwartetes Urteil zur Finanzierung politischer Stiftungen verkündet. Geklagt hatte die Alternative für Deutschland (AfD). Worum…