Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) | bpb.de

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)

Staatspartei der DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)), die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) durch den Zusammenschluss der KPD (Interner Link: Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)) und der SPD (Interner Link: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)) entstand, und zwar unter dem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht und gegen den teilweise erbitterten Widerstand der SPD.

Die Organisation der SED folgte dem Prinzip des »demokratischen Zentralismus« (Interner Link: Demokratischer Zentralismus) (absolute Verbindlichkeit der Beschlüsse höherer Ebenen gegenüber den unteren) und war vollkommen hierarchisch. Die wichtigsten Organe der SED waren: a) der seit 1971 alle fünf Jahre zusammentretende Parteitag, b) das von ihm gewählte Interner Link: Zentralkomitee (ZK) (politische Elite der DDR). Das ZK wiederum wählte c) die Mitglieder des Sekretariats des ZK (u. a. Aufgabe der »Durchführung und Kontrolle der Parteibeschlüsse« mithilfe eines Apparates von mehr als 2.000 Mitarbeitern in rund 40 Abteilungen und Arbeitsgruppen), d) die Mitglieder des Interner Link: Politbüros des ZK (tagte wöchentlich, 1989 21 Mitglieder und fünf Kandidaten) und e) den Generalsekretär des ZK (W. Ulbricht, seit 1971 E. Honecker).

Die Struktur der Zentralebene wiederholte sich auf Bezirks- und Kreisebene. Die SED war nach dem Territorial- und dem Produktionsprinzip aufgebaut. Es gab Untergliederungen der Interner Link: Partei sowohl in den Bezirken und Interner Link: Kreisen als auch in Industriebetrieben, Massenorganisationen und staatlichen Einrichtungen.

Die SED beherrschte Interner Link: Politik, Wirtschaft und Interner Link: Gesellschaft in der DDR in allen Bereichen. Wahlen hatten i. d. R. den Charakter von parteiöffentlichen Akklamationen. Die SED hatte im Mai 1989 2.260.979 Mitglieder und 64.016 Kandidaten und damit – bezogen auf die Bevölkerungszahl – die meisten Mitglieder unter den kommunistischen Parteien der Ostblockstaaten (Interner Link: Ostblock/Ostblockstaaten).

Die SED verweigerte sich den seit Mitte der 1980er-Jahre in der UdSSR eingeleiteten Reformen. Erst im Rahmen der Wende Ende 1989 nannte sie sich in SED-PDS (Interner Link: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)) um. 1990 firmierte die PDS als Nachfolgepartei, die sich 2005 in »Interner Link: Linkspartei.pds« umbenannte und 2007 in der neu gegründeten Partei »Interner Link: DIE LINKE« aufging.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

DDR kompakt

Vereinigung von KPD und SPD zur SED

Um die Konkurrenz durch eine starke Sozialdemokratie auszuschalten, drängte die SMAD auf die Vereinigung der beiden Parteien – offiziell, um die historische Spaltung der Arbeiterschaft zu beenden.

Parteien in Deutschland

Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945

Das Parteiensystem in Deutschland hat sich seit 1945 immer wieder gewandelt. Parteien sind verschwunden und neue hinzugekommen. Einige Parteien sind aber seit Gründung der Bundesrepublik relevant.

DDR kompakt

Das Ende der SED und die Wandlung zur PDS

Nach dem Mauerfall nahm der Machtverfall der SED rasant zu. Im Dezember trat Egon Krenz von seinen Ämtern zurück. Ab Januar 1990 nannte sich die Partei nur noch PDS.

DDR kompakt

Führungspersönlichkeit in der SED

Die Partei- und damit die Staatsführung der DDR von 1950 bis Oktober 1989 praktisch nur von zwei Männern ausgeübt: Walter Ulbricht und nach ihm Erich Honecker. Beide hatten absolute Machtpositionen.

DDR kompakt

Parteidisziplin

Zentralistisch organisiert herrschte in der SED eine eiserne Disziplin. Gefasste Beschlüsse waren für die Mitglieder verbindlich und umzusetzen, eine Diskussion weitgehend unerwünscht.

DDR kompakt

Parteilehrjahr, Schulungen

Grundsätzlich wurde allen SED-Mitgliedern das Studium der Werke des Marxismus-Leninismus nachdrücklich empfohlen. Dazu gab es regelmäßige, Vorträge, Seminare und Studienkurse. Teilnahme war Pflicht.