Distributive Politik | bpb.de

Distributive Politik

Politische Maßnahmen, die auf eine bloße Verteilung von Interner Link: Güter

n oder staatlichen Leistungen gerichtet sind. Da moderne Interner Link: Staaten kaum noch über Dinge verfügen, die lediglich verteilt werden können (z. B. Landvergabe), sondern das zu Verteilende erst beschafft und (über Interner Link: Steuern etc.) bezahlt werden muss, handelt es sich i. d. R. um Umverteilungsprozesse bzw. Interner Link: Redistributive Politik.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Der Jüdische Friedhof in Weißensee

Am 9. September 1880 wurde im Nordosten Berlins ein neuer jüdischer Friedhof eingeweiht. Heute liegen 115.00 Menschen dort begraben.

Sozialbericht: Kapitel 5.4

Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung

Mit Vermögen und Einkommen werden grundlegende Konzepte zur Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft und der sozioökonomischen Struktur einer Gesellschaft bezeichnet.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #15: Ungleichheit

Ein Podcast zu Ausprägungen und Wahrnehmungen von Ungleichheit sowie zu Alternativen mit Stefan Gosepath, Simone M. Schneider und Theresa Neef.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Ungleichheit

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheit muss man sich Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Helfen kann mehr Wissen über Ausmaß und Folgen von Ungleichheit.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte

Gleichheit als normatives Prinzip

Ungleichheit steht häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist oft gar nicht so klar, welche Formen der Ungleichheit moralisch schlecht und welche zu rechtfertigen sind.