Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kalter Krieg | bpb.de

Kalter Krieg

Gerd Schneider Christiane Toyka-Seid

"Checkpoint Charlie" hieß während des Kalten Krieges der Grenzübergang zwischen West-Berlin und Ost-Berlin an der Friedrichstraße. (© picture alliance / akg-images)

Begriffserklärung

"Kalter Krieg" nennt man einen schweren Konflikt zwischen feindlichen Staaten, in dem aber nicht mit kriegerischen Mittel gekämpft wird. (Die Waffen bleiben "kalt", es wird also nicht geschossen.) Der Konflikt wird mit Propaganda und Drohungen und mit wechselseitiger Aufrüstung ausgetragen. Beide Seiten häufen immer mehr Waffen an, um den Gegner zu bedrohen. So besteht immer die Gefahr, dass aus dem kalten Krieg ein „heißer“, ein echter Krieg wird.

Im Kalten Krieg verlief die Grenze zwischen West-Berlin und Ost-Berlin direkt hinter dem Reichstag. Hier sieht man den Berliner Bürgermeister Willy Brandt (den späteren Bundeskanzler). Er forderte 1960 für alle Menschen in Ost und West Freiheit. (© picture-alliance / Konrad Giehr)

Ost-West-Konflikt nach dem 2. Weltkrieg

Wenn man von dem Kalten Krieg spricht, so meint man in der Regel den sogenannten Ost-West-Konflikt ab 1946/47. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein westliches Lager unter der Führung der USA und ein östliches Lager unter Führung der Sowjetunion entstanden. Starke Gegensätze zwischen diesen beiden Siegermächten führten zu schweren Spannungen. Erst durch die Umbrüche in Osteuropa und die Auflösung der Sowjetunion (1991) wurde der Kalte Krieg endgültig beendet.

Krisen des Kalten Krieges

Krisen, die zu einem dritten Weltkrieg zwischen den Supermächten hätten führen können, waren zum Beispiel die Interner Link: Blockade Berlins (1948/49), der Koreakrieg (1950-53), der Vietnamkrieg (1946-75), die Kubakrise (1962) oder der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan (1979).

Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.

Fussnoten