Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demokratiedefizit | bpb.de

Demokratiedefizit

O. Leiße

Der Begriff D. beschreibt die mangelnde Legitimation des politischen Systems der EU aufgrund zu geringer Partizipationsmöglichkeiten der Parlamente und Bürger. Seit dem Vertrag von Maastricht (1993) nimmt die Zahl europ. Gesetze und Verordnungen beständig zu. Betrachtet man die EU als ein den Nationalstaaten vergleichbares politisches System, dann stellt sich die Frage, wie die EU politisch legitimiert ist: Das D. in der EU resultiert v. a. aus der lange Zeit mangelnden Anbindung der Kommission an das Europäische Parlament (EP) sowie aus der starken Stellung des Ministerrats, der nur indirekt legitimiert ist (die nationalen Minister sind durch nationale Wahlen legitimiert). Die Entscheidungen sind oft intransparent. Das EP besitzt (noch) nicht die gleichen demokratischen Rechte wie die meisten mitgliedstaatlichen Parlamente, und die Europawahlen sind oft mehr an nationalen und innenpolitischen als europ. Themen orientiert. Der Vertrag von Lissabon (2009) sieht hier jedoch einige Korrekturen vor (z. B. Bürgerinitiative, Stärkung des EP, neue Kontrollrechte der nationalen Parlamente bei EU-Vorhaben); auch die Einführung von »Spitzenkandidaten« bei den Europawahlen (erstmalig 2014) sind eine Antwort auf das D.

Literatur

  • G. Abels: Legitimität, Legitimation und das Demokratiedefizit der Europäischen Union, in: P. Becker/B. Lippert (Hg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020.

  • M. Große Hüttmann: Hat die Europäische Union ein Demokratiedefizit? Und wenn ja, wie viele?, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, H. 2/2019, S. 219-229.

  • A. Schäfer: Nach dem permissiven Konsens. Das Demokratiedefizit der EU, in: Leviathan, H. 3/2006, S. 350-376.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: O. Leiße

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Zusatzmaterial: Experteninterview mit Dr. Matthias Freise

In einem Interview erläutert Dr. Matthias Freise vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster mögliche Gründe für das oft bemäkelte Demokratiedefizit in der EU und diskutiert…

Artikel

Europa

Europa, Europa...manche finden es spannend, andere langweilig. Doch wir leben mitten drin. Soll man für Europa werben oder das Projekt kritisch angehen? Da sind die Verbannung des Krieges vom…

Video Dauer
Video

Die vertagte Krise

Ist die Wirtschaft politisch gesteuert oder beeinflussen eher wirtschaftliche Interessen die Politik? Carolin Emcke spricht mit Wolfgang Streeck über das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus.

Europawahlen

Warum ist die Europawahl so wichtig?

Die Europawahl genießt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit einer Bundestagswahl. Dabei hat das Europäische Parlament, besonders durch den Vertrag von Lissabon, beträchtliche Kompetenzen…