Betroffenheitsperspektive | bpb.de

Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x

Betroffenheitsperspektive

von: Bertelsmann Stiftung

Bianca Klose vom Trägerverein der "Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus" in Berlin stellt die Frage: Was kann es für Kinder und Jugendliche bedeuten, menschenfeindliche Handlungen im Kontext der Schule mitzuerleben, die unwidersprochen bleiben?

Der Begriff "Betroffenheitsperspektive" beschreibt die Folgen für Kinder mit Migrationserfahrungen, wenn sie im Unterricht menschenfeindliche Äußerungen miterleben. Wenn entsprechende Äußerungen unwidersprochen bleiben, kann dies dazu beitragen den Raum für ein solidarisches Miteinander einzuschränken. Bester Schutz dagegen ist eine frühe aufklärende Intervention durch die Lehrkraft.

  • Interviews und Beratung: engelkes|tv, Lohmar

  • Technische Realisation: life is motion, Herford

  • Grafik: VISIO Kommunikation GmbH, Bielefeld

  • Produktion: 02.2021

  • Spieldauer: 4 Min.

  • hrsg. von: Bertelsmann Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Bertelsmann Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?