"Möglichkeiten und Grenzen einer "Holocaust Education"" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Möglichkeiten und Grenzen einer "Holocaust Education"
Die Vermittlung des Wissens über die Shoah (- hebräisch u.a. für "das große Unheil/Unglück" -) wird mit dem Begriff der "Holocaust Education" wiedergegeben. In diesem Interview schildert Tom Uhlig (Frankfurt/Main) die Möglichkeiten und Grenzen solcher Ansätze wie der Gedenkstättenpädagogik und Zeitzeug/-innen-Gespräche.
Inhalt
In diesem DEKOS-Interview werden die Gedenkstättenpädagogik und Zeitzeugen und -innen-Gespräche vorgestellt. Tom Uhlig geht auf die Erwartungen gegenüber diesen Ansätzen ein. Weil Ressentiments tief verwurzelt sind, unterliege man einem Irrtum, wenn man annähme, dass der Besuch einer Gedenkstätte "automatisch" zu Reflexionsprozessen bei mit Vorurteilen behafteten Teilnehmenden führe. Man benötigt mehr Aufwand, um Diskriminierungen aufzubrechen, insbesondere begleitende historische und politische Bildung.
Zeitzeug/-innen-Gespräche beeindrucken die Teilnehmenden in der Regel enorm. Aufgrund ihres mittlerweile hohen Alters können jedoch immer weniger Augenzeugen von ihren Erlebnissen berichten. Die Bildungseinrichtungen haben darauf reagiert, indem solche Gespräche digital aufbereitet werden.
Mehr Informationen
Interviews und Beratung: engelkes|tv, Lohmar
Technische Realisation: life is motion, Herford
Grafik: VISIO Kommunikation GmbH, Bielefeld
Produktion: 02.2021
Spieldauer: 5 Min.
hrsg. von: Bertelsmann Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Bertelsmann Stiftung für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?