Bildung in den USA | bpb.de

Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x

Bildung in den USA

von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Offiziell sind segregierte Klassenzimmer in den USA seit 1954 verboten. Inoffiziell gehen immer noch überproportional viele Schwarze in Schulen, die ausschließlich von Minderheiten besucht werden. Ein kurzes Datenerklärvideo über die Bildungssituation in den USA.

Schülerinnen und Schüler in den USA stecken in einer Negativspirale: Je schlechter ihre Bildung, umso niedriger ihr späteres Einkommen. Und je niedriger ihr Einkommen, desto schlechter die Schulen, in die ihre Kinder gehen. Obwohl seit dem einschneidenden Urteil des Obersten Gerichtshofs im Jahr 1954, segregierte Schulen verfassungswidrig sind, weil sie Schwarzen eine gute Bildung vorenthalten, wiederholen sich Bildungsbiografien nach wie vor. Das Datenerklärvideo zeigt wie sich die Durchmischung der Schulklassen seit dem Fall Brown v. Board of Education verändert hat und stellt die Frage nach der Bildungsgerechtigkeit.

Zur englischen Version des Videos geht es hier: Externer Link: USA: Segregated schools

  • Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn

  • Verantwortlich gemäß §§ 18 MSTV: Thorsten Schilling

  • Redaktion: Marion Bacher, Jan-Philipp Kohlmann

  • Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Markus B. Siewert

  • Produktion: DERGESTALT (dergestalt.at)

  • Regie, Skript: Fabian Lang

  • Illustration & Animation: Ulrich Frey

  • Animation: Valentina Morianz

  • Recherche: Gerald Gartner

  • Musik & Sound: Bernd Ammann

  • Sprache: Johanna Sophia Baader

  • Quellen: The Civil Rights Project, Coleman Report, National Bureau of Economic Research, The Century Foundation Archivmaterial: National Archive (U.S. Information Agency)

  • Produktion: 01.11.2021

  • Spieldauer: 3 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autoren/-innen: Bundeszentrale für politische Bildung, bpb für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und der Autoren/-innen teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Die Route 66 in den USA
Dossier

USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen. Die USA, das Land der Superlative und Extreme, in einem Dossier.

Afroamerikanische Schülerinnen und Schüler einer segregierten Schule in Washington, D.C., 1949.
Artikel

Getrennte Klassenzimmer

Dass Weiße und Angehörige von Minderheiten in den USA oft nicht zusammen zur Schule gehen, gilt als fundamentales Problem des Bildungssystems. Im Süden sorgten dafür lange Zeit rassistische…