1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR | bpb.de

Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x

1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR

Interview mit Ilko Sascha Kowalczuk vom BStU (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Berlin

Dr. Ilko Sascha Kowalczuk beschreibt die Entwicklungen in der DDR in 1953, die im Volksaufstand um den 17. Juni 1953 kulminierte. Er erläutert, welche Folgen der Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin nach sich zog und wieso das daraus resultierende politische Klima der DDR-Bevölkerung den Mut zum Protest gegeben hat.

  • Kamera und Schnitt: cine plus Media Service GmbH & Co. KG, Berlin

  • Produktion: 17.06.2019

  • Spieldauer: 5 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb