Schultrojaner - Hintergrund und Auswirkungen erklärt von Felix Schaumburg
Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -0:00
1x
1.5x
1x, ausgewählt
0.5x
Kapitel
Beschreibungen aus, ausgewählt
Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
Untertitel aus, ausgewählt
1080p
720p
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Schultrojaner - Hintergrund und Auswirkungen erklärt von Felix Schaumburg
Schülerinnen und Schüler wollen auf Schulmaterialien digital zugreifen können - jederzeit und überall. Doch die Inhalte von Schulbüchern dürfen nur in analoger Form vervielfältigt werden, eine digitale Speicherung oder Weitergabe ist grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Verstoß drohen Lehrerinnen und Lehrern disziplinarische Maßnahmen seitens der Schulbehörde. Die Debatte um den Einsatz von Lernmaterialien im Unterricht erhielt im vergangenen Herbst Auftrieb als die Planungen für den sogenannten „Schultrojaner" bekannt wurden. Mithilfe eines Programms wollten die Lehrbuchverlage alle Schulcomputer nach urheberrechtlich geschützten Materialien durchforsten. Diese Idee ist inzwischen vom Tisch, dennoch sollen die Schulen in einigen Bundesländern nun Selbstverpflichtungen unterschreiben, dass ihre Computer „sauber" sind.