"Familie? Familie! Aber – was ist das?" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Familie? Familie! Aber – was ist das? Teil 1: Die Podiumsrunde
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Inhalt
Weihnachten. Das Fest der Liebe und Familie steht vor der Tür und wird nicht nur von Christen gefeiert. Anlass für uns zu fragen: Familie, was ist das? Das klassische Familienbild von „Vater-Mutter-Kind“ ist heute eines unter vielen. Neben Alleinerziehenden, sog. Patchwork-Familien und gleichgeschlechtlichen Paaren mit Kindern sind heute viele weitere Konstellationen gesellschaftliche Realität. Hatten früher einige Eltern vier Kinder, hat heute manches Kind vier Elternteile. Wer aber definiert angesichts dieser Entwicklung, welche Form des Zusammenlebens das Prädikat „Familie“ und den damit verbundenen besonderen Schutz des Staates genießt? Wer regelt den Zugang zu den über 150 familienpolitischen Leistungen?
Wir reden darüber! Reizthema Familienpolitik: Welche Interessengruppen konkurrieren um Einfluss? Wer entscheidet letztendlich über die Ausrichtung der Familienpolitik? Was sind die festgesetzten Ziele und Maßnahmen und wie lässt sich deren Erfolg messen? Warum gilt Deutschland vielen Menschen als kinderfeindlich und warum ist es so schwierig, einen gesellschaftlichen Konsens zu finden? Zum Gespräch begrüßen wir Birgit Kelle, Vorsitzende des Vereins Frauen2000plus; Constanze Körner, Leiterin des Regenbogenfamilienzentrums Berlin-Schöneberg und Sigrid Klebba (SPD), Staatssekretärin für Jugend und Familie im Berliner Senat. Als Familiendemografie-Experte dabei: Dr. Christian Schmitt, Universität Rostock und Mitarbeiter des DIW Berlin.
Durch den Abend führt Dunja Funke, Moderatorin, Dramaturgin und Gastgeberin des Checkpoints im Auftrag der bpb. Die außergewöhnlich gut besuchte Veranstaltung eröffnete Thomas Krüger, Präsident der bpb.
Bei einem kleinen Umtrunk im Anschluss an die Veranstaltung hatten alle die Möglichkeit, die teilweise sehr kontroverse Diskussion mit den Referierenden und anderen Interessierten weiter zu führen und sich gesprächsweise auszutauschen.
Mehr Informationen
Kamera: Clemens Porikys
Schnitt: Oleg W. Stepanov
Redaktion: Lothar G. Kopp
Produktion: 15.12.2014
Spieldauer: 119 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Verfügbar bis: 31.12.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?