Werkstatt nachgefragt: Antisemitismus und Rassismus im Unterricht | Reels der Werkstatt | bpb.de

Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x

Werkstatt nachgefragt: Antisemitismus und Rassismus im Unterricht

Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.

Wichtige Meinungsbildungsprozesse finden online statt: Viele Schülerinnen und Schüler beziehen ihre Informationen auf Social Media. Und sie übernehmen die Meinungen der Creatorinnen und Creatoren, ohne diese zu hinterfragen.

Gerade der Konsum von problematischen Inhalten spielt aus der Sicht von Shai Hoffmann eine zentrale Rolle, da diese die Meinungsbildung von Schülerinnen und Schülern beeinflussen können.

  • Redaktion: Lilith Jogwer

  • Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt

  • Redaktionelle Mitarbeit (bpb): Matthias Jung, Baran Korkmaz

  • Schnitt, Postproduktion: Alex Töchterle

  • Sounddesign: Martin Kelly

  • Produktion: 10.09.2024

  • Spieldauer: 2 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Eine Person läuft wie auf einem Laufband durch seinen Social-Media-Feed. Illustration auf beigem Hintergrund.
Werkstatt

TikTok als antisemitischer Radikalisierungstunnel

TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.

Ein Schüler der Frankfurter Musterschule meldet sich während einer Diskussion über den Nahostkonflikt und Antisemitismus mit dem Frankfurter Oberbürgermeister. Zu sehen sind dabei 3 Hinterköpfe und die sich meldende Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger. Im Hintergrund, verschwommen, sind Podiumsgäste zu erkennen.
Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?