Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Werkstatt nachgefragt: Nahostkonflikt in der Schule | Reels der Werkstatt | bpb.de

Werkstatt nachgefragt: Nahostkonflikt in der Schule

Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.

Inhalt

Wie über den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den Gazakrieg im Unterricht sprechen? Laut Shai Hoffmann ist es besonders wichtig, Gesprächsräume zu öffnen und zuzuhören.

Shai Hoffmann hat gemeinsam mit Jouanna Hassoun die Trialoge an Schulen ins Leben gerufen. In diesem Video erklärt er, wie Lehrkräfte dieses kontroverse Thema aus seiner Sicht adressieren können.

Mehr Informationen

  • Redaktion: Lilith Jogwer

  • Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt

  • Redaktionelle Mitarbeit (bpb): Matthias Jung, Baran Korkmaz

  • Schnitt, Postproduktion: Alex Töchterle

  • Sounddesign: Martin Kelly

  • Produktion: 10.09.2024

  • Spieldauer: 2 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Werkstatt

TikTok als antisemitischer Radikalisierungstunnel

TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?