Die Tierphilosophie zielt darauf ab, unsere parteiische Sichtweise zu reflektieren und unsere Annahmen sachlich zu überprüfen. Was sollen wir tun, was unterlassen? Wollen wir den Stand der Tiere mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in ein ethisches System einbinden, müssen wir uns überlegen, ob wir sowieso nur Menschen als Wesen mit einer naturgegebenen Würde betrachten oder ob wir ausgewählte Kriterien wie Selbstbewusstsein, Vernunft, Verstand, Klugheit, Empfindungsfähigkeit, Schmerzempfinden oder Ähnliches ansetzen, um einen moralischen Status zu verleihen. Welche Lebewesen werden also in den engen Kreis der moralischen Akteure hineingenommen? Welche gelten als schützenswert und aus welchem Grund?
Redaktion: Matthias Jung
V.i.S.d.P.: Thorsten Schilling
Autor: PD Dr. Werner Moskopp
Umsetzung: bildbad, Hofmann & Melsheimer GbR (www.bildbad.de) in Kooperation mit Claudia Lohmann
Sprecher: Jens Wenzel / Mischung: Jens Wenzel
Produktion: 2022
Spieldauer: 4 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?